Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Namias, Rodolfo: Ueber eine gelbe, orangerote und grüne Tonung von Bromsilberbildern mittels chromsauren Bleies (Bleichromat)
DOI Artikel:
Abel, Emil: Ueber neuere Forschung auf dem Gebiete wissenschaftlicher Photochemie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0041

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 5orschungen auf dem Gebiete wissenschaftlicher Photochemie.

oerliert. man erhält auf diesem Wege gelbe Bilder oon so
grofjer Kraft, ruie sie auf keine andere Weise zu erreichen sind.
Wenn man der Kaliumbichromatlösung (ohne Ammoniak-
zusatj) ein menig (etrua Prozent) Eisenchlorid zusetjt, so
bildet sich gleichzeitig mit dem Bleichromat auch blaues 5erro-
5erricyan, und die Verbindung dieser beiden 5arben erzeugt ein
intensioes örün.
Buch diese grüne ?arbe läfjt sich mit solcher Kraft und
solcher Haltbarkeit auf andere Weise nicht herstellen (sie
roidersteht selbst einer langen Exposition an der Sonne und
an der tuft).
Das so erhaltene örün ist ein Grünblau; aber man kann
leicht eine rein grüne Ruance erhalten, indem man das Bild in
eine schroache (einhalbprozentige) Hösung oon Ammoniak oder
oon kohlensaurem Ratron (Ratriumcarbonat) legt, roelchc das
Blau zersetzt, ohne auf das gelbe Bleichromat eine Wirkung
auszuüben. Je nach der Zeit der Eintoirkung erhält man auch
ein öelbgrün, coobei zugleich die stets oorhandene, schroach
bläuliche Färbung der Cichtcr oerschroindet. Wenn man der
Kaliumbichromatlösung Kupferchlorid zusetjt, erhält man ein
orangerot gefärbtes Bild, indem sich neben dem (gelben)
Bleichromat rotes Ferrocyankupfer bildet.
Das orangerote Bild kann durch die Wirkung einer sauren
Eisenchloridlösung noch modifiziert roerden, denn es gelingt
auf diese Weise, eine kleine Quantität Ferrocyankupfer in Ferro-
cyaneisen umzuroandeln.
Setjt man der Kaliumbichromatlösung andere Ehlormetalle
zu, toelche gefärbte Ferrocyanoerbindungen geben, so
kann man oiele andere Töne erhalten.
ITlan sieht daher, dafj es mittels dieses Verfahrens möglich
ist, oiele oerschiedene Töne auf Bromsilberpapieren zu erhalten;
denn es handelt sich hier um zusammengesetjte Farben-
töne, in roelchen das Ehromgelb (Bleichromat) stets als der
eine Bestandteil auftritt.

lieber neuere Forschungen auf dem Gebiete roissenschaftlidier
Photochemie.
Referat oon Dr. E. Abel, Dozent an der k. k. Technischen
Hochschule in Wien.
Zu der nicht eben großen Zahl umkehrbarer photochemischer
Reaktionen, die dadurch gekennzeichnet sind, dafj der im licht
entstandene Zustand nach Verdunkelung ohne Rest coieder in
den ursprünglichen Zustand zurückkehrt, gehört als bisher
 
Annotationen