Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Modifizierter Farbenmessungsapparat und seine Anwendung zur Bestimmung der spektralen Hauptfarben, von Sir W. Abney in London
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176

modifizierter farbenmessungscipparat u. s. ro.

modifizierter farbenmessungsapparat
und seine Anwendung zur Bestimmung der spektralen
Hauptfarben, uon Sir Eü. Abney in Condon.
Obgleich bereits im Jahre 1899 oan S i r W. H b n e y ein
Apparat zur Ausführung uon Sarbenmessungen im Spektrum
konstruiert wurde, hat er es doch für notwendig erachtet, zur
Erlangung genauerer Resultate einen neuen Apparat zusammen-
zustellen, welcher eine weit einfachere Arbeitsmethode gestattet.
Der Spektralapparat.
Dieser Apparat ist jefjt so konstruiert, dafj mittels der-
selben fichtquelle zweiSpektra erzeugt und getrennt
oder zusammen benutjt werden können. Diese Vin-
richtung gestattet den Vergleich beliebiger ITlischungen uon
Spektralfarben und zugleich den Zusat3 jeder beliebigen Quantität
weifjen Cichtes zu diesen Farben.
früher oariierte die Intensität des zur Vergleichung mit
den Farben benutzten weif3en fichtes mit der Intensität des
Spektrums. Vs wurde dazu das weifje ficht benutzt, welches
uon der ersten Oberfläche des ersten der beiden, zur Erzeugung
des Spektrums dienenden Prismen reflektiert wurde. Der so
erhaltene weifje fichtstrahl wurde durch einen Spiegel auf einen
weif3en Schirm reflektiert, auf welchen das Spektrum projiziert
war. Jn dem modifizierten Apparate wurde dieses Prinzip
beibehalten; das weifje ficht wird auch hier benut3t, wie früher,
mufj aber, nachdem es die beiden Prismen durchdrungen hat,
durch einen halb oersilberten Spiegel gehen, welcher in
einem Winkel uon 45 Grad zur Achse eines photographischen
Objektiues Li steht. Der reflektierte Strahl wird auf diese
Weise wieder reflektiert und schlägt einen, zu den Strahlen des
Hauptspektrums parallelen Weg ein, so dafj zwei gleiche Spektra
nebeneinander entstehen, wie durch nebenstehende 5ig. 49 er-
läutert ist.
E ist eine, außerhalb eines oerdunkelten Raumes stehende
fichtquelle, Ll und L* sind finsen (Objektioe), welche ein Bild
der fichtquelle auf den Spalt Sx in dem Collimator C werfen.
Der fichtstrahl wird nach dem Durchgänge durch die beiden
Prismen P1 und P3 uon dem achromatischen Objektioe Z4 auf-
gefangen, welches auf der Visierscheibe Dx ein Bild des Spektrums
erzeugt; diese Visierscheibe kann entfernt und durch eine,
mit Spalten uersehene undurchsichtige Platte ersetjt
werden. Die finse La sammelt die ?arben und gibt ein Bild
der Oberfläche des Prismas P1 auf dem weifje n Schirme B.
 
Annotationen