modifizierter farbenmessungsapparat u. s. a>.
177
Wenn sich die Spalten in Dx befinden, so besteht das Bild aus
den dieselben durchdringenden farbigen Strahlen.
Unmittelbar hinter dem Objektine Z,4 befindet sich ein
halboersilberter Spiegel Mlt melcher dieselbe Cichtmenge
reflektiert, mie durch ihn hindurchgeht. Wenn der Spiegel aus
einer Spiegelplatte besteht, so soll diese so dünn als möglich
?ig. 49. Abbildung des modifizierten Spekfralapparates.
?ig. 49 a.
sein, damit durch die nicht nersilberte 51äche derselben keine
bedeutenden 5arbenoermisch ungen in dem zuzeiten
Spektrum entstehen. Wenn aus ztuei dünnen Prismen, oon
denen eines eine uersilberte Hypothenuse AB (5ig. 49 a)
besitzt, durch Zusammenlegen
derselben eine Platte gebildet
roird, so mird der durchdringende
Strahl nicht abgelenkt, die oon DB
und A C reflektierten Strahlen
aber roerden unbenutjt zerstreut.
Der oon dem halboersilberten Spiegel Zkfj reflektierte Strahl
fällt auf einen oersilberten Spiegel M2, toelcher denselben so
reflektiert, dafj er auf B fällt, indem das Bild des Spektrums
auf D.2 geroorfen roird, roo sich die Spalte S3 befindet. Das
Bild oon Prisma Px roird durch die Cinse Lb auf B geroorfen.
ferner roird ein meiner Cichtstrahl oon der Oberfläche des
Prismas P1 auf den Spiegel Ma (melcher oersilbert oder auf
gemöhnliche Weise hergestellt sein kann) reflektiert und auf dem
Schirm B eingestellt, so dafj man die Bilder der beiden Spektra
und des meinen Cichtstrahls auf B erhält. €ine oder mehrere
12
177
Wenn sich die Spalten in Dx befinden, so besteht das Bild aus
den dieselben durchdringenden farbigen Strahlen.
Unmittelbar hinter dem Objektine Z,4 befindet sich ein
halboersilberter Spiegel Mlt melcher dieselbe Cichtmenge
reflektiert, mie durch ihn hindurchgeht. Wenn der Spiegel aus
einer Spiegelplatte besteht, so soll diese so dünn als möglich
?ig. 49. Abbildung des modifizierten Spekfralapparates.
?ig. 49 a.
sein, damit durch die nicht nersilberte 51äche derselben keine
bedeutenden 5arbenoermisch ungen in dem zuzeiten
Spektrum entstehen. Wenn aus ztuei dünnen Prismen, oon
denen eines eine uersilberte Hypothenuse AB (5ig. 49 a)
besitzt, durch Zusammenlegen
derselben eine Platte gebildet
roird, so mird der durchdringende
Strahl nicht abgelenkt, die oon DB
und A C reflektierten Strahlen
aber roerden unbenutjt zerstreut.
Der oon dem halboersilberten Spiegel Zkfj reflektierte Strahl
fällt auf einen oersilberten Spiegel M2, toelcher denselben so
reflektiert, dafj er auf B fällt, indem das Bild des Spektrums
auf D.2 geroorfen roird, roo sich die Spalte S3 befindet. Das
Bild oon Prisma Px roird durch die Cinse Lb auf B geroorfen.
ferner roird ein meiner Cichtstrahl oon der Oberfläche des
Prismas P1 auf den Spiegel Ma (melcher oersilbert oder auf
gemöhnliche Weise hergestellt sein kann) reflektiert und auf dem
Schirm B eingestellt, so dafj man die Bilder der beiden Spektra
und des meinen Cichtstrahls auf B erhält. €ine oder mehrere
12