Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0193
DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:Modifizierter Farbenmessungsapparat und seine Anwendung zur Bestimmung der spektralen Hauptfarben, von Sir W. Abney in London
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0193
178
modifizierter farbenmessungsapparat u. s. to.
Farben eines jeden Spektrums können isoliert und mittels
Sektoren in jedem Verhältnis mit meifjem Cicht gemischt
raerden.
Bei Dx und D.2 sind Schlitten (oerschiebbare Stächen), in
roelchen die Spalte enthalten sind und an coelchen sich trans-
parente lllafjstabe (Skalen) befinden.
Wenn ein meiner Lichtstrahl auf den Spiegel Mh fällt und
durch die auf Dx angebrachte transparente Skala bei a dringt,
so rnird durch die Ci ns e X ein uergröfjertes Bild der Teilung
Sig. 50. Kuroen der drei primären 5arben Rot, örün und Blau mit gleichen
Rbscissen. (Die gleichen Ordinaten an irgend einem Punkte ergeben Weifj.)
(Skala) auf den meifjen Schirm B gemorfen, auf roelchem ein
Zeichen (ITlaf^stab) angebracht ist; dadurch mird es möglich, die
transparente Halbmillimeterskala bis auf ein Zehntel
abzulesen.
fluf ähnliche Weise mird die Skala ax non der Cinse Xx
uergröfjert, roenn ein uan dem Spiegel Mx reflektierter Cichtstrahl
auf diese Skala fällt. Wenn ein flblesen der Skalen nicht not-
roendig, so merden die dieselben beleuchtenden Cichtquellen
zugedeckt.
Diese transparenten, mit Hilfe der Cinsen in uergröfjertem
ITlafjstabe auf den Schirm neben oder über die Spektren ge-
roorfenen mafjstäbe, sind als konstante JTtafje zu betrachten
und uan flbney als Bezeichnung der einzelnen Spektrum-
regionen angenommen morden.
modifizierter farbenmessungsapparat u. s. to.
Farben eines jeden Spektrums können isoliert und mittels
Sektoren in jedem Verhältnis mit meifjem Cicht gemischt
raerden.
Bei Dx und D.2 sind Schlitten (oerschiebbare Stächen), in
roelchen die Spalte enthalten sind und an coelchen sich trans-
parente lllafjstabe (Skalen) befinden.
Wenn ein meiner Lichtstrahl auf den Spiegel Mh fällt und
durch die auf Dx angebrachte transparente Skala bei a dringt,
so rnird durch die Ci ns e X ein uergröfjertes Bild der Teilung
Sig. 50. Kuroen der drei primären 5arben Rot, örün und Blau mit gleichen
Rbscissen. (Die gleichen Ordinaten an irgend einem Punkte ergeben Weifj.)
(Skala) auf den meifjen Schirm B gemorfen, auf roelchem ein
Zeichen (ITlaf^stab) angebracht ist; dadurch mird es möglich, die
transparente Halbmillimeterskala bis auf ein Zehntel
abzulesen.
fluf ähnliche Weise mird die Skala ax non der Cinse Xx
uergröfjert, roenn ein uan dem Spiegel Mx reflektierter Cichtstrahl
auf diese Skala fällt. Wenn ein flblesen der Skalen nicht not-
roendig, so merden die dieselben beleuchtenden Cichtquellen
zugedeckt.
Diese transparenten, mit Hilfe der Cinsen in uergröfjertem
ITlafjstabe auf den Schirm neben oder über die Spektren ge-
roorfenen mafjstäbe, sind als konstante JTtafje zu betrachten
und uan flbney als Bezeichnung der einzelnen Spektrum-
regionen angenommen morden.