Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Tschörner, Ludwig: Ueber Kopierverfahren für Autotypieen auf Zink
DOI article:
Marktanner-Turneretscher, Gottlieb: Wichtigere Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projektionswesens
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0219

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204 Fortschritte auf dem Gebiete der JTlikrophotographie u. s. ro.
Asphalt und gibt nacheinander unter stetem Umrühren 15 g
Wachs, 2 g uenetianischen Terpentin und 52 g Illustrationsfarbe
hinzu. Die geschmolzene ITlasse roird auf einen Stein gegossen
und mehrmals gut durchgerieben, nachdem die Kopie mit dieser
5arbe gleichmäfjig und dünn aufgeroalzt ist, legt man sie in
kaltes Wasser und entwickelt durch leichtes Reiben mit Baum-
wolle. Dann wird die Kopie unter Zuhilfenahme eines Ceder-
lappens oom überschüssigen Wasser befreit, getrocknet, mit
Asphaltpuloer cingestäubt und angeschmolzen. Rach euentueller
Retouche kann die Kopie am besten in öummiä^e ‘) angeä^t und
wie gewöhnlich weiter behandelt werden.
Der auf solche Art erhaltene Deckgrund ist sehr widerstands-
fähig, sowohl gegen die Regung, als auch gegen mechanische
Reibung. Cs läf]t sich daher das Abdecken mittels Pinsels und
Asphaltlösung, sowie Retouche mit lithographischer Kreide darauf
gut ausführen.

HJiditigere fortsdiritte auf dem Gebiete
der Mikrophotographie und des Projektionsroesens.
Von Gottlieb IRarktanner-Turneretscher,
Kustos der zoologischen und botanischen Abteilung am
„Joanneum“ in Graz.
A) Mikrophotographie.
Jul. Ries beschreibt in der „ Zeitschr. f. wiss. Mikr.“, Bd. 21,
S. 475 unter dem Titel: ,,Cin erschütterungsloses Statio für
Mikrophotographie “ eine Cinrichtung, welche sich derselbe für
die Horizontal-Vertikalkamera oon C. Zeifj hersteilen lief; und
die ähnliche Vorzüge wie das grolle Zeiljsche Instrumentarium
bei geringeren Kosten bieten soll.
Die bekannte Sirma C. Reichert in Wien fertigt in neuester
Zeit mehrere Typen oon mikrophotographischen Apparaten an,
welche sämtlich durch ihre solide Bauart und ihre praktische
Ausführung weitgehenden Ansprüchen gerecht werden dürften.
Sehr gediegen zusammengestellt sind auch die Projektions-
apparate für mikroskopische sowie für episkopische und Dia-
positio-Projektion.
Dieselbe Sirma fertigt auch einen neuen achromatischen
Kondensor für Mikrophotographie an, welcher eine Apertur oon
1,30 hat, auch liefert dieselbe ihre starken Objektioe auf Wunsch
in Bourguets Sicherheitsfassung, welche ein Zerbrechen der
?ronf!inse ausschliefjt. Diese Ginrichtung dürfte sich namentlich

1) Tschörner „Phot. Korresp,“ 90!, S. 679.
 
Annotationen