88 Busch - Bis -Telar ? : 9, ein neues Teleobjektiv).
liehen Teleansaß für die bekannte Klappkamera gebracht hatte,
sind ihr oerschiedene ?irmen auf diesem Wege gefolgt. Aber
auch für die gemöhnliche Handkamera mit Objektiuoerschluß hat
man uersucht, Teleansäße zu schaffen; die unoermeidliche
Scheuere eines solchen Ansaßes jedoch belastet den leichten
Objcktiuhalter dermaßen, daß ein sachgemäßes Arbeiten mit
einer solchen Zusammenstellung ziemlich ausgeschlossen ist.
Ich stellte mir daher die Aufgabe, ein Teleobjektio speziell
für Handkameras zu konstruieren, und ztuar so, dafj es sich
bequem in die üblichen Verschlüsse montieren läßt. natürlich
mußte die Brennweite eines solchen Teleobjektioes in mäßigen
Grenzen bleiben, einmal rueil die Cänge des Kamera-Auszuges
beschränkt ist, und rueil ferner der
Verschluß keine großen Binsendurch-
messer zuläßt.
Die Umkehrung des Satjes, daß
man — um den natürlichen Eindruck
zu erhalten — eine Aufnahme stets aus
einer Entfernung betrachten soll, die
gleich der Brennrueite des Aufnahme-
objektiues ist, ergab eine Brennrueite
uon etrua 25 cm (die sogen, deutliche
Sehrueite) für ein Objektin für 9X12
Platte, die ja für Handkameras haupt-
sächlich in 'frage kommt. Der Auszug
einer 9X12 Handkamera beträgt im
mittel 15 cm; damit ruaren die Be-
dingungen für die Berechnung eines
entsprechenden Teleobjektiues gegeben.
Rach mancherlei Versuchen und Rechnungen fand ich schließ-
lich die in Sig. 14 dargestellfe 5orm, die jeßt unter dem Hamen
Busch-Bis-Telar uon der Rathenorucr Optischen Industrie-
Anstalt norm. Emil Busch, A.-G., Rathenoru, in den Handel
gebracht ruird.
Dieses neue Teleobjektio hat uor den bisher bekannten
einige bedeutende Vorzüge.
Einmal ist das Bis-Telar erheblich kleiner und leichter als
die bisherigen Teleobjektiue (uergl. 5ig. 14 und 15) und ferner
ist die Schärfe für die angegebene Platte bei größter Oeffnung
f: 9 eine bisher bei Teleobjektiuen nicht erreichte; es ist also
möglich, ITlomentaufnahmen mit uoller Oeffnung zu machen,
und außerdem besißt das Bis-Telar nur ui er reflektierende
Flächen, so daß eine Brillanz des Bildes erzielt werden kann,
die den bisherigen Teleobjektiuen mangelte,
Tig. 4. Busch-Bis-Telar.
liehen Teleansaß für die bekannte Klappkamera gebracht hatte,
sind ihr oerschiedene ?irmen auf diesem Wege gefolgt. Aber
auch für die gemöhnliche Handkamera mit Objektiuoerschluß hat
man uersucht, Teleansäße zu schaffen; die unoermeidliche
Scheuere eines solchen Ansaßes jedoch belastet den leichten
Objcktiuhalter dermaßen, daß ein sachgemäßes Arbeiten mit
einer solchen Zusammenstellung ziemlich ausgeschlossen ist.
Ich stellte mir daher die Aufgabe, ein Teleobjektio speziell
für Handkameras zu konstruieren, und ztuar so, dafj es sich
bequem in die üblichen Verschlüsse montieren läßt. natürlich
mußte die Brennweite eines solchen Teleobjektioes in mäßigen
Grenzen bleiben, einmal rueil die Cänge des Kamera-Auszuges
beschränkt ist, und rueil ferner der
Verschluß keine großen Binsendurch-
messer zuläßt.
Die Umkehrung des Satjes, daß
man — um den natürlichen Eindruck
zu erhalten — eine Aufnahme stets aus
einer Entfernung betrachten soll, die
gleich der Brennrueite des Aufnahme-
objektiues ist, ergab eine Brennrueite
uon etrua 25 cm (die sogen, deutliche
Sehrueite) für ein Objektin für 9X12
Platte, die ja für Handkameras haupt-
sächlich in 'frage kommt. Der Auszug
einer 9X12 Handkamera beträgt im
mittel 15 cm; damit ruaren die Be-
dingungen für die Berechnung eines
entsprechenden Teleobjektiues gegeben.
Rach mancherlei Versuchen und Rechnungen fand ich schließ-
lich die in Sig. 14 dargestellfe 5orm, die jeßt unter dem Hamen
Busch-Bis-Telar uon der Rathenorucr Optischen Industrie-
Anstalt norm. Emil Busch, A.-G., Rathenoru, in den Handel
gebracht ruird.
Dieses neue Teleobjektio hat uor den bisher bekannten
einige bedeutende Vorzüge.
Einmal ist das Bis-Telar erheblich kleiner und leichter als
die bisherigen Teleobjektiue (uergl. 5ig. 14 und 15) und ferner
ist die Schärfe für die angegebene Platte bei größter Oeffnung
f: 9 eine bisher bei Teleobjektiuen nicht erreichte; es ist also
möglich, ITlomentaufnahmen mit uoller Oeffnung zu machen,
und außerdem besißt das Bis-Telar nur ui er reflektierende
Flächen, so daß eine Brillanz des Bildes erzielt werden kann,
die den bisherigen Teleobjektiuen mangelte,
Tig. 4. Busch-Bis-Telar.