Die Cinstaubmaschine oon t. C. Ceny.
1 56
flbstreichbürste 2a (5ig. 33) durch, welche das Puloer gegen
die auf der Platte befindliche und eingeschwärzte Zeichnung
drückt und den Ueberschuf] ruegfegt, welcher in die Kästen 3 w. 4
(5ig. 32 u. 33) herunterfällt. Aus diesen Behältern ruird es zum
weiteren Gebrauch ruieder in den Vorratstrichter 1 (fig. 53)
gebracht.
Der Bürstenraum.
Die Platte ruird jenseits des Speisetrichters 1 (5ig. 55) in die
Kammer mit den elliptisch bewegten Bürsten 18 (fig. 53)
geschoben1), roo der lieberschuf] des uon der Speise- und
flbstreich bürste an
die Seiten der Pinien
der Zeichnung ge-
drückten Puluers ab-
gebürstet wird. Diese
sechs Bürsten werden
an zwei, um Zahn-
räder herumlaufenden
Gliederketten in ellip-
tischem Gange über
die Platte gezogen. Die
Zahnräder an der
ersten Welle haben
Vertiefungen, infolge-
dessen die Bürsten bei
der ersten Berührung
mit der Platte schräg
13 über dieselbe schleifen,
let]ten Berührung
(unter den Zahnrädern
an der zweiten Welle)
oertikal über der
Platte sich befinden.
fig. 34.
Die Welle der ersten Zahnräder ist u e r t i k a 1 beweglich
(20 a fig. 32), um den D r u ck der Bürsten auf die
Platte regulieren zu können und auch seitlich {20b,
fig. 32), um die Spannung der Ketten und dadurch den
Winkel, in welchem die Bürsten über diePlatte gehen,
1) Sämtliche hier genannten Bürsten, sowohl die cylindrische Speise-
bürste jo (fig. 34) toie die elliptisch bewegten, haben eine schmale, lange
?orm (jS, fig. 32) und ist die ränge derselben der Breite der ITlaschine
entsprechend. Ruch der Vorratstrichter 1 (fig. 33) und die ihn unten ab-
schließende Schraubenwelle 9 hat eine der Breite der ITlaschine entsprechende
Cänge.
1 56
flbstreichbürste 2a (5ig. 33) durch, welche das Puloer gegen
die auf der Platte befindliche und eingeschwärzte Zeichnung
drückt und den Ueberschuf] ruegfegt, welcher in die Kästen 3 w. 4
(5ig. 32 u. 33) herunterfällt. Aus diesen Behältern ruird es zum
weiteren Gebrauch ruieder in den Vorratstrichter 1 (fig. 53)
gebracht.
Der Bürstenraum.
Die Platte ruird jenseits des Speisetrichters 1 (5ig. 55) in die
Kammer mit den elliptisch bewegten Bürsten 18 (fig. 53)
geschoben1), roo der lieberschuf] des uon der Speise- und
flbstreich bürste an
die Seiten der Pinien
der Zeichnung ge-
drückten Puluers ab-
gebürstet wird. Diese
sechs Bürsten werden
an zwei, um Zahn-
räder herumlaufenden
Gliederketten in ellip-
tischem Gange über
die Platte gezogen. Die
Zahnräder an der
ersten Welle haben
Vertiefungen, infolge-
dessen die Bürsten bei
der ersten Berührung
mit der Platte schräg
13 über dieselbe schleifen,
let]ten Berührung
(unter den Zahnrädern
an der zweiten Welle)
oertikal über der
Platte sich befinden.
fig. 34.
Die Welle der ersten Zahnräder ist u e r t i k a 1 beweglich
(20 a fig. 32), um den D r u ck der Bürsten auf die
Platte regulieren zu können und auch seitlich {20b,
fig. 32), um die Spannung der Ketten und dadurch den
Winkel, in welchem die Bürsten über diePlatte gehen,
1) Sämtliche hier genannten Bürsten, sowohl die cylindrische Speise-
bürste jo (fig. 34) toie die elliptisch bewegten, haben eine schmale, lange
?orm (jS, fig. 32) und ist die ränge derselben der Breite der ITlaschine
entsprechend. Ruch der Vorratstrichter 1 (fig. 33) und die ihn unten ab-
schließende Schraubenwelle 9 hat eine der Breite der ITlaschine entsprechende
Cänge.