Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0338

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Apparate zum Kopieren, Cntroickeln, Waschen u. s. a>.

325

flbwickelmaschine auf ein Celluloi'dband aufgerollt und in der
Büchse entwickelt.
Kopieren im Winter, eine Beschleunigung des Kopierens
kann dadurch geschehen, dafj man die Kopierrahmen nicht nach
aufwärts gegen den Himmel richtet, sondern nach abwärts gegen
die Schneefläche des Brdbodcns zu neigt. Wir haben oor meh-
reren Jahren zur Feststellung der Wirkungen non Himmels- und
Schneelicht folgende Versuche angestellt: 6in riegatia wurde in
zwei Teile zerschnitten; die eine Hälfte wurde im Kopierrahmen
dem wolkenlosen nordhimmel, die andere Hälfte einer uon der
Sonne nicht beleuchteten Schneefläche zugewendet. Dieser Versuch

Sig. 143.


MPH««®
Wmmc

KL'UAK

wurde dann wiederholt, aber so, dafj die zweite Hälfte des
negatmes diesmal einer oon der Sonne beleuchteten Schneefläche
zugewendet wurde. Bei einem dritten Versuche endlich wurde
eine Hälfte des lTegatiues den direkten Sonnenstrahlen, die
andere, wie zuoor, einer sonnenbeleuchteten Schneefläche zuge-
wendet. 6s ergab sich aus diesen Versuchen, daf3 das direkte
Sonnenlicht ungefähr ]/4 bis V3 Dlal kräftiger wirkt als das uon der
sonnenbeleuchteten Schneefläche reflektierte licht, dieses letztere
dagegen etwa zweimal kräftiger, und reflektiertes Dicht uon einer
durch die Sonne nicht beleuchteten Schneefläche etwa a/5 lllal
kräftiger wirkt als reines Flordlicht. Beim Kopieren im Winter
wird demnach, wenn man den Rahmen gegen eine Schneefläche
neigt, die Kopierdauer beträchtlich abgekürzt („Phot. ]nd.“).
Papier mache-Schalen werden am besten mit flsphaltlack
ausgebessert. Hierzu wird der käufliche gute Hsphaltlack mit
21*
 
Annotationen