Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0340

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. w.

325

(fig. 145), unter dessen mittleren Zapfen der film durchgezogen
ruird und roelcher uon derselben firma erzeugt mird.
Huf einen Wässerungsapparat für photographische
Zruecke mit eingeschaltetem Aufnahmebehälter für im Wasch-
wasser zur Zerstörung der fixierlösung sich auflösende Sub-

stanzen erhielt ITloriß fried
16. Hooember 1905.
Unter dem Hamen „Helix“
kommt ein bequemer Wasch-
apparat für films (fig. 146)
in den Handel. Cr ist mit
spiralförmigen Scheidewänden
für das Cinlegen eines films für
zwölf Aufnahmen in zwei Teilen
oersehen, der Ab- und Zulauf


Zeit] ein D. R.-Q.-Ul. oom
fig. 147.


des Wassers ist so eingerichtet, daß dasselbe ungehindert über
die ganze Oberfläche des films fließen kann. Wenn die films
für die Entwicklung in einzelne, den Bildgrößen entsprechende
Stücke zerschnitten sind, so werden dieselben an kleinen Haken
im Wasser aufgehängt, und das Waschen geschieht in derselben
Weise. Der Apparat wird in etwa sechs Größen angefertigt
und kostet etwa 6 Ulk. Cr wird uon der Kodak Co. in Condon
erzeugt und in den Handel gebracht („Brit. Journ. Photogr.
Almanac“ 1906, S. 643).
W. Tylar in Birmingham konstruierte einen „automa-
tischen Retouchierapparat“ (fig. 147 und 148), der in fol-
gendem besteht: Die drehbare Aluminiumscheibe A ist mit oer-
schieden großen, runden Oeffnungen oersehen, welche während
 
Annotationen