Telephotographie. — Panoramenphotographie.
527
Telephotographie. — Panoramenphotographie.
Puyo empfiehlt als Tandschaftsobjektio ein Teleobjektio
oon sehr kurzem fokus, ruelches nach seiner Ansicht am besten
nicht achromatisiert ist, um eine gelinde Unscharfe zu erzielen
(Tele-Anachromat). Diesen Anforderungen entspricht das unter
dem flamen „adjustable Eandscape“ erhältliche kleine Tele-
objektiv Die Dinsenanordnung ist in fig. 152 ruiedergegeben.
Es tuird in der Grande fabrigue francaise de Verres d’optique
in Cigny-en-Barrois und oon Turillon in Paris erzeugt („£a
Reuue de Phot.“ 1905, 5. 262).
Lieber dieses Objektia erschien im Verlage des Photo-Club
de Paris (1906) ein ausführliches Werk non £. dePulligny und
C. Puyo, „£es objectifs d’artiste“, auf roelches mir oerroeisen.
lieber das Puyosche Teleobjektio schreibt ferner 1 Sroit-
kotoski („Phot. ITlitt.“ 1905, Bd. 42, S. 559).
Teleobjektio. Zum bes-
seren Verständnis sei an die be-
sondere Eigenschaft der Tele-
objektioe erinnert, dafj sie in-
folge ihrer eigenartigen optischen
Konstruktion bei einer gemissen
Brennmeite einen meit ge-
ringeren Kamera-Auszug — beim
Busch - Bis - Telar etroa den
halben — erfordern, als ein ge-
möhnliches Doppelobjektio mit
gleicher Brennmeite. Die fig. 155
und 154 zeigen besser als Worte Sig. 152.
die Art, mie die Auszugs-
oerkürzung beim Teleobjektio durch Verlegung des Hauptpunktes
oor das Objektio zu stände kommt. Schon lange sind derartige
Teleobjektioe oon Architekten, JTlilitärs und forschungsreisenden
oermendet morden; in den meiten Kreis der Berufs - und Amateur-
photographen haben sie jedoch bisher nur menig Eingang ge-
funden, und zmar aus folgenden Gründen: Die bisher oer-
mendeten Teleobjektioe sind meistens ziemlich schroer, mit
komplizierten Trieboorrichtungen oersehen und eignen sich
deshalb nicht für Handkameras. Völlig oermieden sind alle
diese Hachteile beim Busch-Bis-Telar (f: 9). Busch-Bis-Telar
ist nicht gröfjer als ein entsprechender Aplanat.
Die An men düng des feldste chers zu tele-
photographischen Aufnahmen. R. Audra („Bull. Soc.
franc. Phot.“ 1905, 5. 258) legte kürzlich der französischen
Photographischen Gesellschaft eine Anzahl Teleaufnahmen oor,
527
Telephotographie. — Panoramenphotographie.
Puyo empfiehlt als Tandschaftsobjektio ein Teleobjektio
oon sehr kurzem fokus, ruelches nach seiner Ansicht am besten
nicht achromatisiert ist, um eine gelinde Unscharfe zu erzielen
(Tele-Anachromat). Diesen Anforderungen entspricht das unter
dem flamen „adjustable Eandscape“ erhältliche kleine Tele-
objektiv Die Dinsenanordnung ist in fig. 152 ruiedergegeben.
Es tuird in der Grande fabrigue francaise de Verres d’optique
in Cigny-en-Barrois und oon Turillon in Paris erzeugt („£a
Reuue de Phot.“ 1905, 5. 262).
Lieber dieses Objektia erschien im Verlage des Photo-Club
de Paris (1906) ein ausführliches Werk non £. dePulligny und
C. Puyo, „£es objectifs d’artiste“, auf roelches mir oerroeisen.
lieber das Puyosche Teleobjektio schreibt ferner 1 Sroit-
kotoski („Phot. ITlitt.“ 1905, Bd. 42, S. 559).
Teleobjektio. Zum bes-
seren Verständnis sei an die be-
sondere Eigenschaft der Tele-
objektioe erinnert, dafj sie in-
folge ihrer eigenartigen optischen
Konstruktion bei einer gemissen
Brennmeite einen meit ge-
ringeren Kamera-Auszug — beim
Busch - Bis - Telar etroa den
halben — erfordern, als ein ge-
möhnliches Doppelobjektio mit
gleicher Brennmeite. Die fig. 155
und 154 zeigen besser als Worte Sig. 152.
die Art, mie die Auszugs-
oerkürzung beim Teleobjektio durch Verlegung des Hauptpunktes
oor das Objektio zu stände kommt. Schon lange sind derartige
Teleobjektioe oon Architekten, JTlilitärs und forschungsreisenden
oermendet morden; in den meiten Kreis der Berufs - und Amateur-
photographen haben sie jedoch bisher nur menig Eingang ge-
funden, und zmar aus folgenden Gründen: Die bisher oer-
mendeten Teleobjektioe sind meistens ziemlich schroer, mit
komplizierten Trieboorrichtungen oersehen und eignen sich
deshalb nicht für Handkameras. Völlig oermieden sind alle
diese Hachteile beim Busch-Bis-Telar (f: 9). Busch-Bis-Telar
ist nicht gröfjer als ein entsprechender Aplanat.
Die An men düng des feldste chers zu tele-
photographischen Aufnahmen. R. Audra („Bull. Soc.
franc. Phot.“ 1905, 5. 258) legte kürzlich der französischen
Photographischen Gesellschaft eine Anzahl Teleaufnahmen oor,