Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
550

Dunkelkammerbeleuchtung. — Cichtfilter.

£ichtfilter noch 0,5 mg lTlethylüiolett pro 20 ccm £ösung zuge-
sd3t, so dafj nur das äufjerste Rot oon X 700 bis 650 p-p. durch-
dringen kann.
Unaktinisches Papier für photographische Dunkel-
kammern stellt riamias her durch £ösen uon 10 g Tartrazin,
1 g Rhodamin, 500 ccm Wasser und 500 ccm Alkohol („Jl Progr.
5otogr.“ April 1905, S. 67).


?ig. 156.


fig. 157.

C. 0. Börner in Berlin erhielt ein D. R.-P. Ar. 269981 auf
einen Dunkelkammerlampen-Zylinder, gekennzeichnet durch ein
innerhalb eines geschütten Blechmantels angeordnetes, drehbares
Prisma mit farbigen Gläsern und einen unterhalb desselben
angebrachten irisblendenartigen tamellenuerschlufj zum Zruecke
der Pertoendung für jede £ichfquelle.
Gine elektrische Dunkelkammerlampe mit 51iissigkeits-
filter nach Dr. 6. Stenger bringt Adolf Schuch, Glektro-
technische Fabrik in Worms a. Rh., in den Handel. Wie aus
den 5ig. 156 u. 157 heruorgehf, sind die beiden Glasgeroinde-
Glocken a (innere) und b (äufjere), zroischen denen sich die ?arb-
fliissigkeit c befindet, in die gemeinsame Porzellan-Armaturen-
 
Annotationen