Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0350

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Projekfionsuerfahren u. s. to.

555

Cinen epidiaskapischen Ansatj für Projektions-
apparate zur Projektion im auffallen den Picht beschreibt
Hugo Krüfj auf 5. 152 dieses „Jahrbuches“.
Otto Cienekampf in Peipzig-Reudnitj und Dr. Güstau
Schmies in Bachgaden-Wadensweil, Schrueiz, erhielten ein
D. R.-P. IJr. 161480 uom 17. Juni 1904 auf einen photo-
graphisch en Vergraberungsapparat (5ig. 161), bei dem das
zu kopierende Bild auf ein schrittweise bewegtes lichtempfindliches

V


Band projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dafj der zu be-
lichtende Teil des Bandes gegen eine ebene Släche gesaugt und
dadurch in einer Cbene gehalten wird („Phot. Chronik“ 1905,
S. 527).
W. Butcher & Sons in Pondon erzeugen eine Be-
leuchtungsuorrichtung für Gaslicht, welche die Benu^ung
der bekannten konischen Vergröfjerungskästen in den .Abend-
stunden gestattet; in ?ig. 162 ist eine Abbildung dieser Vorrichtung
gegeben.
Peon Vidal beschreibt in „Annuaire general de la Photo-
graphie“ 1905, S.200, einen Dreifarben-Projektionsapparat,
welcher uon Radiguet & Ulassiot in Paris angefertigt wird.
 
Annotationen