Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0355
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0355
540
Dreifarbenprojekfion.
stellt. Die Ausgleichung für die Farben ruird dadurch erreicht,
dafj man die Zahl der die Spiegel M1 und M» bildenden Glas-
platten oerändert. Die drei oerschieden gefärbten Strahlen sollen,
coenn sie gemischt roerden, ein dem Sonnenlichte ähnliches
Weif} ergeben. Das Bogenlicht eignet sich für diesen Zmeck
sehr gut; toenn dasselbe aber nicht oorhanden ist, so kann
man sich auf folgende einfache Weise helfen: Alan beseitigt
einfach die Spiegel und den dicken Kondensor C und erset]t das
elektrische Dicht durch drei Gasbrenner oder drei 50 Kerzen-
Campen, roelche in geeigneter Cntfernung hinter die drei Konden-
soren Lj, L2, L3 gestellt roerden. In diesem 5allc müssen die
drei Kondensoren Lj, L.2, Ls eine kürzere Brennroeite haben
als in der fig. 168 angegeben, da sie das licht in die Brenn-
punkte uon /j, 4 und 4 bringen müssen, roclches oon einem,
den Kondensoren Lj, L2, Lg, roelche gewöhnliche Oellatern-
Kondensoren sein können, oerhältnismäfjig naheliegenden Punkte
dusgeht. Alles Uebrige an dem Apparate bleibt wie oben an-
gegeben („Brit. dourn. Almanac“ 1906, S. 857 u. 858).
William Sreese Green in England erhielt ein englisches
Patent A. 9465 (1905) auf einen Kinematographien für
Sarbenproj ektion („Brit. dourn. Phot.“ 1906, S. 215).
Dreifarbenprojekfion.
stellt. Die Ausgleichung für die Farben ruird dadurch erreicht,
dafj man die Zahl der die Spiegel M1 und M» bildenden Glas-
platten oerändert. Die drei oerschieden gefärbten Strahlen sollen,
coenn sie gemischt roerden, ein dem Sonnenlichte ähnliches
Weif} ergeben. Das Bogenlicht eignet sich für diesen Zmeck
sehr gut; toenn dasselbe aber nicht oorhanden ist, so kann
man sich auf folgende einfache Weise helfen: Alan beseitigt
einfach die Spiegel und den dicken Kondensor C und erset]t das
elektrische Dicht durch drei Gasbrenner oder drei 50 Kerzen-
Campen, roelche in geeigneter Cntfernung hinter die drei Konden-
soren Lj, L2, L3 gestellt roerden. In diesem 5allc müssen die
drei Kondensoren Lj, L.2, Ls eine kürzere Brennroeite haben
als in der fig. 168 angegeben, da sie das licht in die Brenn-
punkte uon /j, 4 und 4 bringen müssen, roclches oon einem,
den Kondensoren Lj, L2, Lg, roelche gewöhnliche Oellatern-
Kondensoren sein können, oerhältnismäfjig naheliegenden Punkte
dusgeht. Alles Uebrige an dem Apparate bleibt wie oben an-
gegeben („Brit. dourn. Almanac“ 1906, S. 857 u. 858).
William Sreese Green in England erhielt ein englisches
Patent A. 9465 (1905) auf einen Kinematographien für
Sarbenproj ektion („Brit. dourn. Phot.“ 1906, S. 215).