Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0378

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Künstliches Cicht.

565

1 elfterer ist mit meinem Kreppstaff überspannt, auf diesem
Stoffe laufen einige Reihen kleiner Vorhänge aus blauem Krepp,
mit cuelchem man ähnlich toie im Tageslichtatelier jeden be-
liebigen Cichteffekt erzielen kann. Bei Rembrandtbeleuchtung
setjt man das Hlodell ent-
sprechend rueit com Hinter-
gründe entfernt. Die Campe
steht seitlich hinter dem
modelt. 5ig. 181 zeigt die
Campe zusammengelegt.
mehrere Patente, dar-
unter ein englisches Patent
nr. 25 392 (1905), erhielt
Philipp Oeorg uan der
Cippe in Wien für eine elektrische Htelier-Beleuchtungs-
uorrichtung. Derselbe demonstrierte in der Wiener Photogra-
phischen Gesellschaft („Phot. Korresp.“ 1906) mit bestem Brfolge



sein System; er uermendet Glühlampen mit hochgespanntem
Strom, welche sehr meines und aktinisches Cicht, allerdings nur
für mehrere Sekunden (der zur Porträfaufnahme erforderlichen
Zeit) liefern. Die Cichteffekte sind sehr befriedigend.
Gine einfache Vorrichtung zur Anbringung non Schirmen
zum Zerstreuen des elektrischen Bogenlichtes zeigt 5ig. 182 („Brit.
3ourn. Phot.“ 1906, S. 166).
 
Annotationen