Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0437
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0437
422
Drei - und Vierfarbenphotographie.
Drei- und Vierfarbenphotographie.
Platten und Cichtfi Iter. — Photographie des
Spektrums.
T. Thorne Baker benußt für die (blauen, roten und grünen)
Cichtfilter in nerschiedenen flbsorptionsgraden, roelche man für
Dreifarbenphotagraphie benötigt, die folgenden Formeln:
Blau: lllethylenblau 10 Teile, Raphtolgrün 1 Teil.
Grün: Patentblau 25 Teile, Flaphtolgrün 26 Teile,
Tartrazin 51 Teile.
Rot: Tartrazin 70 Teile, Titanscharlach 22 Teile.
(Gine flüssigkeitsmenge ist nicht angegeben.)
Diese filter sind den Gmpfindlichkeitsgraden der benußten
Platten anzupassen. Infolge der Tatsache, daß das zuerst
Screen
hergestellte gelbe Bild in das Papier einsinkt, muß das
leßtere kräftiger sein als das blaue und rote Bild, und des-
halb soll das blau o i o 1 e 11 e filter mehr Grün enthalten,
als theoretisch nötig märe, und es können alle Strahlen des
Sonnenspektrums bis zu F1I2F> ungehindert durchgehen. Wenn
man das Spektrum mit transparenten gefärbten films (Diaposi-
tioen) reproduzieren mill, so mufj die Intensität der färbung
in folgender Weise abgestimmt roerden (siehe fig. 188): Drei
Behälter L L L, melche gleiche Cichtquellen enthalten, sind mit
falzen FFF oersehen, in roelchen sich dunkel gefärbte oder
undurchsichtige Stücke der films befinden. Wenn die Spalten
S S S gleichmäßig rneit offen sind und jedes Bild richtig gefärbt
ist, so soll der Schirm, auf roelchen die Bilder fallen, roeiß er-
Drei - und Vierfarbenphotographie.
Drei- und Vierfarbenphotographie.
Platten und Cichtfi Iter. — Photographie des
Spektrums.
T. Thorne Baker benußt für die (blauen, roten und grünen)
Cichtfilter in nerschiedenen flbsorptionsgraden, roelche man für
Dreifarbenphotagraphie benötigt, die folgenden Formeln:
Blau: lllethylenblau 10 Teile, Raphtolgrün 1 Teil.
Grün: Patentblau 25 Teile, Flaphtolgrün 26 Teile,
Tartrazin 51 Teile.
Rot: Tartrazin 70 Teile, Titanscharlach 22 Teile.
(Gine flüssigkeitsmenge ist nicht angegeben.)
Diese filter sind den Gmpfindlichkeitsgraden der benußten
Platten anzupassen. Infolge der Tatsache, daß das zuerst
Screen
hergestellte gelbe Bild in das Papier einsinkt, muß das
leßtere kräftiger sein als das blaue und rote Bild, und des-
halb soll das blau o i o 1 e 11 e filter mehr Grün enthalten,
als theoretisch nötig märe, und es können alle Strahlen des
Sonnenspektrums bis zu F1I2F> ungehindert durchgehen. Wenn
man das Spektrum mit transparenten gefärbten films (Diaposi-
tioen) reproduzieren mill, so mufj die Intensität der färbung
in folgender Weise abgestimmt roerden (siehe fig. 188): Drei
Behälter L L L, melche gleiche Cichtquellen enthalten, sind mit
falzen FFF oersehen, in roelchen sich dunkel gefärbte oder
undurchsichtige Stücke der films befinden. Wenn die Spalten
S S S gleichmäßig rneit offen sind und jedes Bild richtig gefärbt
ist, so soll der Schirm, auf roelchen die Bilder fallen, roeiß er-