Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0445

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
450

Drei- und Vierfarbenphotographie.

zerstreuender (dispersierender) analytischer (zer-
legender) Prismen getrennten Einsensystem gebildet wird,
um die einfachen Eichtbüschel parallel zu machen; er ist uor
dem Brennpunkte der Einse mit einem Verschluß uersehen;
andernteils besteht der Apparat aus drei identischen, be-
sonderen optischen Systemen, non melchen jedes aus
einer £inse a, einem Saß stark dispersierender
synthetischer (oereinigender) Prismen und (nötigenfalls)
aus einer zur Vergrößerung oder Verkleinerung der
Bilder dienenden Einse d (fig. 192) gebildet ist. Jeder
Saß der synthetischen Prismen hat eine symmetrische Stellung
zu den analytischen Prismen; die dazwischen liegenden Einsen
aber bilden ein teleskopisches System. Diese Einrichtung
ist allen drei Bildern gemeinsam; der mittlere Teil besteht aus
dem analytischen Prisma, einem der drei Einsensysteme (fig. 192),


toelches die Strahlenbüschel durch das hintere synthetische
Prisma D leitet und (in manchen fallen) aus einem weiteren
Einsensystem d (fig. 192) zur Vergrößerung der Bilder, für
jedes Bild sind ui er Prismen A, B, C, D (fig. 192) be-
stimmt, deren relatioe Stellung zueinander derartig ist, daß
die gleichartigen (homogenen) Strahlen, welche durch Zer-
legung der zusammengeseßten Strahlen/?, R', R2 mittels des
ersten Prismas entstanden sind, nach dem Durchgang durch
das zweite Prisma B parallel sind; nach dem Passieren
des dritten Prismas C treffen dieselben in einem Punkte
zusammen und nach dem Durchgänge durch das uierte Prisma D
laufen sie wieder nebeneinander (sind wieder parallel).
Ein derartiges Prismensystem bietet einerseits den Vorteil,
daß es optisch korrigiert werden kann, unabhängig oon
den im Apparat benußten Einsen, da die durch die Prismen
gehenden Strahlenbüschel Ablenkunge n unterworfen sind,
welche durch die gegenseitige Wirkung derselben (der Prismen)
neutralisiert werden können; anderseits ist die kom-
 
Annotationen