Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0499

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
484

flntoendung der Photographie in der Wissenschaft^



B

Br

lieber die Verwendung eines Drachenfliegers (an Stelle
eines Tuftballons) zu Zwecken der Photographie aus der Vogel-
perspektive schrieb Goderus (mit Illustrationen, „Bull, Assoc.
Beige Phot.“ 1905, S. 529; „Photograph^“ 1905, Bd. 20, 5.455).
Gin D. R.-P. Ar. 162433 uom 5. Juni 1905
erhielt Rifred Ulaul in Dresden auf einen
Rakete napparat zum Photographieren be-
stimmter Geländeabschnitte (fig. 198), gekenn-
zeichnet durch ein den photographischen Auf-
nahme - Rpparat und das Treibmittel um-
schließendes Gehäuse, welches mit mindestens
einer flügelartigen führungsfläche uersehen ist,
um während des Aufstieges jedwede Drehung
des Apparates um seine Achse zu uerhindern
(„Phot. Chronik“ 1906, S. 65).
Das Photographieren fliegender
Geschosse wird bekanntlich durch den elek-
trischen funken ermöglicht, der einen Cichteffekt
oon nur Vioooooo Sekunde Dauer gibt (Illach).
Dr. \V. Schwinning hat Serienaufnahmen einer
fliegenden Kugel gemacht, indem er eine An-
zahl sehr rasch aufeinander folgender funken
verwendete und die Platte auf einer Stahl-
scheibe oon 240 mm Durchmesser befestigte,
die in so schnelle Rotation oerseht wurde,
daß sie in der JTlinute 4000 bis 8000 Umdrehungen
machte, das bedeutet einen Weg non 50 bis
100 m in der Sekunde. Die funken folgten
sich in Abständen non Vsooo Sekunde, so dafj
eine Serie oon sechs ganz scharfen Bildern non
einem fliegenden Projektil gemacht werden
konnte („Phot. Wochenbl.“ 1905, S. 465).
Cin außerordentlich wichtiges Werk für
Juristen, Gerichtsphotographen ist das sehr
interessante Werk uon Dennstedt und Voigt-
länder, Rachweis oon Schriftfälschungen,
Blut, Sperma u. s. m„ welches im Verlage
oon friedrich Vieweg & Sohn, Braun-


5ig. 198.

schweig (1906), erschien und einen unentbehrlichen Ratgeber für
den photographischen Rachweis uon fälschungen u. s. w. darstellt.
lieber photographische Aufnahmen oon Büßen be-
richtet Otto Rairz in „Prometheus“ 1906, Bd. 17, S. 550.
Prof. Dr. Do elfer in Graz legte beim Internationalen Kongreß
für angewandte Chemie in Rom, 1906, seine ITlikrophoto-
graphieen oon geschmolzenen Körpern bei Temperaturen
 
Annotationen