Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0588
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0588
Rutotypie. — fle^maschinen. — Hocha^ungsproze^. 575
-roird hierzu eine flsphaltlösung oerruendet, tuelche sich ebenfalls
leicht ruieder entfernen läf]t und ebenfalls einen guten Schutj
geeuährt.
eine Vorrichtung zum Verstellen des Cinienrasters
in der Kamera bildet den Gegenstand des Patentes oom dahre
1904 uon Edgar 5. Hunter und W. E. Hanchard in Condon.
Der Rahmen, melcher den Raster trägt, roird mittels führungs-
stangen bemegt, die innerhalb der Kamera angebracht sind.
Die Zahnstange ist an dem Rasterrahmen befestigt und mird
in einem Rahmen außerhalb der Kamera geführt; der obere
Teil des Zahnstangenrahmens ist mit einer feingradigen Skala
und einem Schiit] uersehen. Die Zahnstange trägt an ihrem
äußersten finde einen Zeiger, melcher in den Schiit] reicht, ferner
ist am äußersten finde des Zahnstangenschaftes eine Schraube
angebracht, melche die feinsten Verschiebungen gestattet, durch
eine Gegenmutter fixiert merden kann und eine genaue Ein-
stellung des Rasters ermöglicht. Der Rahmen mit dem Raster A
an ?ig. 201 mird durch die 5ührungsstangen B oerschoben, durch
die Zahnstange C, das Zahnrad D und den Hebel E bemegt.
Die Zahnstange C ist am Ende der ITlittellinie des Rasterrahmens
befestigt und roird in den Rahmen F geführt, der sich aufjer-
.halb der Kamera befindet. G ist ein in den oberen Teil des
Rahmens F eingelassener Schiit] und H eine feingradige Skala,
-roird hierzu eine flsphaltlösung oerruendet, tuelche sich ebenfalls
leicht ruieder entfernen läf]t und ebenfalls einen guten Schutj
geeuährt.
eine Vorrichtung zum Verstellen des Cinienrasters
in der Kamera bildet den Gegenstand des Patentes oom dahre
1904 uon Edgar 5. Hunter und W. E. Hanchard in Condon.
Der Rahmen, melcher den Raster trägt, roird mittels führungs-
stangen bemegt, die innerhalb der Kamera angebracht sind.
Die Zahnstange ist an dem Rasterrahmen befestigt und mird
in einem Rahmen außerhalb der Kamera geführt; der obere
Teil des Zahnstangenrahmens ist mit einer feingradigen Skala
und einem Schiit] uersehen. Die Zahnstange trägt an ihrem
äußersten finde einen Zeiger, melcher in den Schiit] reicht, ferner
ist am äußersten finde des Zahnstangenschaftes eine Schraube
angebracht, melche die feinsten Verschiebungen gestattet, durch
eine Gegenmutter fixiert merden kann und eine genaue Ein-
stellung des Rasters ermöglicht. Der Rahmen mit dem Raster A
an ?ig. 201 mird durch die 5ührungsstangen B oerschoben, durch
die Zahnstange C, das Zahnrad D und den Hebel E bemegt.
Die Zahnstange C ist am Ende der ITlittellinie des Rasterrahmens
befestigt und roird in den Rahmen F geführt, der sich aufjer-
.halb der Kamera befindet. G ist ein in den oberen Teil des
Rahmens F eingelassener Schiit] und H eine feingradige Skala,