Farbendruck. — Farbenphotographie. — Pinachromie u. s. ro.
595
und Platte ist bei der Konstruktion ausgeschlossen. Die Halte-
leisten für den Raster rnerden durch eine am unteren Rahmen-
teile befindlichen Knebel bemegt, und kann das Einsetsen des
Rasters auf leichte Art geschehen, eine roeitere Reuerung ist
an der Kamera die Verstellbarkeit des Objektiubrettes oon der
ITlattscheibe aus (?ig. 207); an der Seite der Kamera befindet
sich eine teleskopartig ausziehbare führungsstange, toelche durch
Zahntrieb das Objektio nach oben oder unten bemegt, je
nachdem man am ITlattscheibenende an dem daran befindlichen
faustrad dreht. Bei den uon dieser firma für den Dreifarben-
Fig. 207.
druck gebauten Kameras (fig. 208) ist ein Diapositioansatj oor-
handen, melcher einen drehbaren Diapositurahmen besitzt und
an dem Vorderkasten des Apparates eingehängt rnird. Dieser
Ansat3 mird entroeder mittels einer durchgehenden Spindel oder
durch Zahntrieb bemegt.
6inen „ U ni uersal-Repr odukt i onsappar at ITlodell VI“
oerfertigt die firma falz & Werner in £eipzig-£i., melcher in den
Tafeln I und II zur Abbildung gebracht ist. Diese Cliches sind
nach photographischen Aufnahmen eines solchen Apparates für
Platten oon 50X60 hergestellt, und besteht derselbe im rnesent-
lichen 1. aus einem Schroingestatio mit Kamcraschlitten und
Drehrahmen nebst Reifjbrettgestell und Reifsbrett, 2. aus der
Kamera mit Rastereinteilung und dalousiekassette, 5. aus dem
Diapositio-Ansatj mit Einrichtung zum Befestigen oon Diapositioen
58*
595
und Platte ist bei der Konstruktion ausgeschlossen. Die Halte-
leisten für den Raster rnerden durch eine am unteren Rahmen-
teile befindlichen Knebel bemegt, und kann das Einsetsen des
Rasters auf leichte Art geschehen, eine roeitere Reuerung ist
an der Kamera die Verstellbarkeit des Objektiubrettes oon der
ITlattscheibe aus (?ig. 207); an der Seite der Kamera befindet
sich eine teleskopartig ausziehbare führungsstange, toelche durch
Zahntrieb das Objektio nach oben oder unten bemegt, je
nachdem man am ITlattscheibenende an dem daran befindlichen
faustrad dreht. Bei den uon dieser firma für den Dreifarben-
Fig. 207.
druck gebauten Kameras (fig. 208) ist ein Diapositioansatj oor-
handen, melcher einen drehbaren Diapositurahmen besitzt und
an dem Vorderkasten des Apparates eingehängt rnird. Dieser
Ansat3 mird entroeder mittels einer durchgehenden Spindel oder
durch Zahntrieb bemegt.
6inen „ U ni uersal-Repr odukt i onsappar at ITlodell VI“
oerfertigt die firma falz & Werner in £eipzig-£i., melcher in den
Tafeln I und II zur Abbildung gebracht ist. Diese Cliches sind
nach photographischen Aufnahmen eines solchen Apparates für
Platten oon 50X60 hergestellt, und besteht derselbe im rnesent-
lichen 1. aus einem Schroingestatio mit Kamcraschlitten und
Drehrahmen nebst Reifjbrettgestell und Reifsbrett, 2. aus der
Kamera mit Rastereinteilung und dalousiekassette, 5. aus dem
Diapositio-Ansatj mit Einrichtung zum Befestigen oon Diapositioen
58*