■608
Deutsche Reichs - Patente.
den einen Teil einer Kuppelung zwischen der Welle
und der Walze trägt. — Pouis Borsum, Plainfield, Plem
dersey. Vom 27. danuar 1905 ab.
ddr. 159 640. Photographische Kassette, bei ruelcher die Platte
durch die mit einem Schieber ucrschlietjbare Belichtungs-
öffnung eingelegt wird. — Dr. Rud. Krügener, Frank-
furt a. Ul. Vom 17. duli 1905 ab.
„ 159 929. miniaturkarnera für Rollfilms. — Friedrich
Kalkner, nürnberg-Ulögeldorf. Vom 5. Flouember 1905 ab.
„ 160 522. Buchartig zusammenklappbare Flachkamera mit
zur Seite schroingbarem Plattenmagazin, bei ruelcher die
Platten hintereinander in das Bclichtungsfeld gebracht und
nach der Belichtung hinter dem Plattenstapel mieder in das
Ulagazin eingesetzt toerden. — d. R. Paufasso, Genf.
Vom 25. Dezember 1905 ab.
3, 160 547. Kassettenartiger Tragrahmen für Filmpakete der-
jenigen Rrt, bei ruelcher die hintereinander liegenden Films
mit aus dem Paket herausragenden Papierzungen uersehen
sind, mittels deren die einzelnen Films uon der Vorderseite
nach der Rückseite des Pakets gerucchselt ruerden.
Röchest er Optical Company, Rochester, V. St. R. Vom
21. Rpril 1905 ab.
,, 161 547. Wechselkassette mit Ulagazinschubladc, bei ruelcher
die jerueilig zu belichtende Platte in einem durch einen
Schieber gegen den Plattenstapel abschliefjbaren Rahmen
liegt. — Peter Graf] mann, Gr. Pichterfelde-Ost. Vom
15. ITlai 1904 ab.
„ 161480. Photographischer Vergröfjerungsapparat, bei ruelchem
das zu kopierende Bild auf ein schrittrueise bewegtes licht-
empfindliches Band projiziert toird. — Otto Pienekampf,
Peipzig-Reudnitz, und Dr. Güstau Schmies, Bachgaden-
Wadenstueil, Schweiz. Vom 17. duni 1904 ab.
„ 161 654. Vorrichtung an Rollkameras zum gleichzeitigen Fort-
schalten des Films und Spannen eines Rouleauuerschlusses.
— Pas quäl Francisque, Ulonplaisir-Pyon, Frankreich.
Vom 50. Oktober 1904 ab.
„ 161711. Photographische Kassette mit Plattenaustriftsöffnung
an einer Schmalseite. — Karl Räuber, Baden, Schweiz.
Vom 18. Dezember 1905 ab.
„ 161992. Rus zwei gegenläufig um einen Ulittelpunkt
schwingenden Sektoren gebildeter, in Richtung der Objektio-
achse uerschiebbarer Verschlufz für Kinematographien. -
JTlax Hansen, Berlin. Vom 29. Rooember 1902 ab.
„ 162 049. Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer
identischer Bilder mittels eines Objektiues und oor dem-
Deutsche Reichs - Patente.
den einen Teil einer Kuppelung zwischen der Welle
und der Walze trägt. — Pouis Borsum, Plainfield, Plem
dersey. Vom 27. danuar 1905 ab.
ddr. 159 640. Photographische Kassette, bei ruelcher die Platte
durch die mit einem Schieber ucrschlietjbare Belichtungs-
öffnung eingelegt wird. — Dr. Rud. Krügener, Frank-
furt a. Ul. Vom 17. duli 1905 ab.
„ 159 929. miniaturkarnera für Rollfilms. — Friedrich
Kalkner, nürnberg-Ulögeldorf. Vom 5. Flouember 1905 ab.
„ 160 522. Buchartig zusammenklappbare Flachkamera mit
zur Seite schroingbarem Plattenmagazin, bei ruelcher die
Platten hintereinander in das Bclichtungsfeld gebracht und
nach der Belichtung hinter dem Plattenstapel mieder in das
Ulagazin eingesetzt toerden. — d. R. Paufasso, Genf.
Vom 25. Dezember 1905 ab.
3, 160 547. Kassettenartiger Tragrahmen für Filmpakete der-
jenigen Rrt, bei ruelcher die hintereinander liegenden Films
mit aus dem Paket herausragenden Papierzungen uersehen
sind, mittels deren die einzelnen Films uon der Vorderseite
nach der Rückseite des Pakets gerucchselt ruerden.
Röchest er Optical Company, Rochester, V. St. R. Vom
21. Rpril 1905 ab.
,, 161 547. Wechselkassette mit Ulagazinschubladc, bei ruelcher
die jerueilig zu belichtende Platte in einem durch einen
Schieber gegen den Plattenstapel abschliefjbaren Rahmen
liegt. — Peter Graf] mann, Gr. Pichterfelde-Ost. Vom
15. ITlai 1904 ab.
„ 161480. Photographischer Vergröfjerungsapparat, bei ruelchem
das zu kopierende Bild auf ein schrittrueise bewegtes licht-
empfindliches Band projiziert toird. — Otto Pienekampf,
Peipzig-Reudnitz, und Dr. Güstau Schmies, Bachgaden-
Wadenstueil, Schweiz. Vom 17. duni 1904 ab.
„ 161 654. Vorrichtung an Rollkameras zum gleichzeitigen Fort-
schalten des Films und Spannen eines Rouleauuerschlusses.
— Pas quäl Francisque, Ulonplaisir-Pyon, Frankreich.
Vom 50. Oktober 1904 ab.
„ 161711. Photographische Kassette mit Plattenaustriftsöffnung
an einer Schmalseite. — Karl Räuber, Baden, Schweiz.
Vom 18. Dezember 1905 ab.
„ 161992. Rus zwei gegenläufig um einen Ulittelpunkt
schwingenden Sektoren gebildeter, in Richtung der Objektio-
achse uerschiebbarer Verschlufz für Kinematographien. -
JTlax Hansen, Berlin. Vom 29. Rooember 1902 ab.
„ 162 049. Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer
identischer Bilder mittels eines Objektiues und oor dem-