Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 20.1906
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0668
DOI issue:
Nachtrag zu den Original-Beiträgen
DOI article:Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41967#0668
lieber photographische Differenzierung uan Tinten.
651
reiben mit geeigneten Oxydations- oder Reduktionsmitteln meist
so roeit entfernen, bezro. aufhellen, dalj die darunter befindlichen
Typen mehr oder minder deutlich heroortreten konnten.
Sehr schmierig dagegen gestalteten sich jene Salle, in melchen
Tintenschrift mit Tinte überdeckt mar, da Tinten, gleichoiel
melcher Zusammensetzung sie sind, mit den zu ihrer Aufhellung
anroendbaren Cösungsmitteln in ziemlich gleicherweise reagieren.
fig. 210.
Hier seigt nun mit Vorteil der Gebrauch oon Kamera und
Platte ein, der sich darauf gründet, dafj die uerschiedenen
Tintensorten, miemohl sie aufgetrocknet für das Auge meist
glattmeg schmarz erscheinen, dennoch ziemliche Sarbenunter-
schiede aufmeisen, die teils eine Solge ihrer natürlichen Zu-
sammensetzung , teils durch Schönung mit Anilinfarbstoffen
heroorgerufen sind. Diese Sarbenunterschiede lassen sich nun
bei Anroendung intensiuer Cichtquellen, entsprechend farben-
empfindlicher Platten und Vorschalten geeigneter Cichtfilter durch
ein Photogramm, dessen Herstellung zmeckmäfjig in oergröfjertem
ITlafjstabe erfolgt, häufig derart gesteigert zum Ausdruck bringen,
dalz die ursprünglichen Schriftzeichen roieder klar lesbar heroor-
651
reiben mit geeigneten Oxydations- oder Reduktionsmitteln meist
so roeit entfernen, bezro. aufhellen, dalj die darunter befindlichen
Typen mehr oder minder deutlich heroortreten konnten.
Sehr schmierig dagegen gestalteten sich jene Salle, in melchen
Tintenschrift mit Tinte überdeckt mar, da Tinten, gleichoiel
melcher Zusammensetzung sie sind, mit den zu ihrer Aufhellung
anroendbaren Cösungsmitteln in ziemlich gleicherweise reagieren.
fig. 210.
Hier seigt nun mit Vorteil der Gebrauch oon Kamera und
Platte ein, der sich darauf gründet, dafj die uerschiedenen
Tintensorten, miemohl sie aufgetrocknet für das Auge meist
glattmeg schmarz erscheinen, dennoch ziemliche Sarbenunter-
schiede aufmeisen, die teils eine Solge ihrer natürlichen Zu-
sammensetzung , teils durch Schönung mit Anilinfarbstoffen
heroorgerufen sind. Diese Sarbenunterschiede lassen sich nun
bei Anroendung intensiuer Cichtquellen, entsprechend farben-
empfindlicher Platten und Vorschalten geeigneter Cichtfilter durch
ein Photogramm, dessen Herstellung zmeckmäfjig in oergröfjertem
ITlafjstabe erfolgt, häufig derart gesteigert zum Ausdruck bringen,
dalz die ursprünglichen Schriftzeichen roieder klar lesbar heroor-