Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Inhaltsverzeichnis
DOI article:
Novak, Franz: Otto Pfenningers Linsen- und Prismenkombination für photographische Zwecke
DOI article:
Lüppo-Cramer, Henricus: Zur Photochemie des Cyansilbers
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0137

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zur Phofochemie des Cyansilbers.

125

einer solchen Einse ist auch ein Korrektionsmittel bei fehler-
haften Berechnungen oon Einsen- und Prismenkombinationen.
Durch Zufügung einer besonderen Einse wird die Brennweite
uerlängert oder oerkürzt, resp. die Bildgröße verkleinert oder
vergrößert.
Trennt man die beiden Prismen, so daß sie sich nicht mehr
berühren, so entstehen drei Teilbilder. Diese Anordnung ist
für Dreifarbenaufnahmen aber nicht verwendbar, wie Otto
Pfenninger selbst in „Photogr. Views “ 1906, 5.308, näher
ausführt.

Zur Photochemie des Cyansilbers.
Von Dr. Eüppo-Cramer in Frankfurt a. JTl.
(JTlitteilungen aus dem wissenschaftlichen Eaboratorium der
Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleußner, A.-ö. in Frankfurt a. 1TI.)
Daß sich das emulgierte Cyansilber in photographischer
Beziehung sehr ähnlich den Halogeniden des Silbers verhält,
wenn es auch außerordentlich uiel weniger empfindlich ist als
selbst das Chlorsilber, habe ich an anderer Stelleß beschrieben.
Cs ist auffallend, daß in der früheren Eiteratur das Cyansilber
fast durchgehends als nicht lichtempfindlich angegeben wird.
Außer den oon mir a. a. 0. citierten Angaben oon Hunt und
Schulß-Sellack findet sich auch die spezielle llotiz, daß die
weiße Farbe des Cyansilbers bei Einwirkung oon Sonnenlicht
unter der Flüssigkeit, aus der es ausgefällt wurde, unnerändert
bleibt, wodurch es sich leicht uom Chlorsilber unterscheide1 2).
Anderseits wird an derselben Stelle (S. 1010) erwähnt, daß
Cyansilber-Kalium im Eichte dunkel gefärbt werde.
Wie nun einige Versuche zeigten, ist das ausgefällte Silber-
cyanid tatsächlich ganz beständig, auch gegen längere Einwirkung
des Sonnenlichtes, sobald in der Eösung ein wenn auch nur
geringer Ueberschuß oon Cyankalium uorhanden ist. Dies
ist nicht schwer vierstündlich, da Cyankaliumlösung auch latente
Bilder, sowie die direkte Schwärzung auf den Halogeniden
des Silbers zerstört und der hierbei erforderliche Sauerstoff
non der Eösung nach Berthelot3) besonders leicht im Sonnen-
lichte absorbiert wird. Das Cyankalium in der Eösung wirkt
also der photochemischen Spaltung des Silbercyanides entgegen.

1) „Phot. Korresp.“ 1903, S. 354.
2) Graham-Otto, „Rusführl. Cehrb. d. anorgan. Chemie“, 5. Rufi., Bd. 2
(3), S. 1009.
3) €der, „Photochemie“, 3. Rufi., Halle 1906, S. 337.
 
Annotationen