Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Inhaltsverzeichnis
DOI article:
Obermayer, Albert von: Neuerungen in der Dreifarbenphotographie
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0148

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
134

neuerungcn in der Dreifarbenphotographie.

lichtempfindliche Platte P2, uor welcher sich ein grünes Eicht-
filtcr E.2 befindet. Die Größe des Spiegels M ist unter allen
Umständen so gewählt, daß durch die Randstrahlen der Einse,
welche an dem Spiegel uorbeigehen, noch genügend Eicht auf
eine Glasplatte E fällt, die gleichfalls unter 45 Grad zur Einsen-
achse geneigt, aber mit einer orangegelben Eackschicht über-
zogen ist. Die Oberfläche dieser Eackschicht reflektiert weites
Eicht nach links, auf eine mit einem uioleften ?ilter £3 bedeckte
lichtempfindliche Platte Das Eicht (?ig. 59), welches durch
die Eackschicht hindurchtritt und dadurch gelb gefärbt wird, fällt
auf die senkrecht zur Einsenachse stehende, lichtempfindliche
Platte hinter der Glasplatte E. Das oon der Rückfläche dieser
letzteren reflektierte Eicht ist orangegelb gefärbt, durchsetzt noch-
mals die Eackschicht und wird uon dem uioleften filter Ä3 un-
schädlich gemacht.

Die Färbung photographischer Bilder mit Hilfe der
Eichtbeugung.
Das uan Professor Wood im Jahre 1899 angegebene Ver-
fahren, durch Eichtbeugung die Färbung photographischer Bilder


zu erzeugen (dieses „Jahrbuch“ für 1905, 5. 213), hat weitere
Verbesserungen erfahren („The British Journ. of Phot.“ 1906,
S. 609).
Die ?ig. 60 gibt die Versuchsanordnung zur Färbung durch
Beugungsfarben im Prinzipe wieder. A ist eine schmale Eicht-
quelle, welche durch die Einse B auf einen Schirm D in I pro-
jiziert wird. Gin Auge in I würde die Einse ganz gleichmäßig
erleuchtet und deutlich konturiert sehen. Wird hinter die
Einse B ein Beugungsgitter G gebracht, so entstehen auf dem
Schirme, nebst dem Bilde der Eichtquelle in I, zu beiden Seiten
desselben eine Einzahl Spektren, je nach der Größe der Ab-
lenkung, als Spektren 1., 2. . . . Ordnung bezeichnet, welche ihr
uiolettes Gnde der Hütte zuwenden. Gin Auge in S, welches
 
Annotationen