Photographische Objektive. — Blenden.
247
anderer lichtstarker Anastigmaf, die symmetrischen einge-
schlossen. Wandersieb betont das deshalb, weil es in den
derselbe ge-
es sind nur oier
Einsen oerroendet; zwei der-
selben sind aufeinander oer-
Publikationen über symmetrische Objektioe, besonders auch in
Prospekten und Gutachten, gewöhnlich als selbstoerständlich
hingestellt mird, dafj durch den symmetrischen Bau die Ver-
zeichnung eo ipso aufgehoben sei. Diese Ansicht ist falsch.
Sie gilt nur dann, wenn die Abbildung durch das Objektio in
natürlicher Gräfte erfolgt, ein Sali, der aufjer in der Reproduktions-
photographie fast nie eintritt. Die allermeisten Aufnahmen,
zumal mit der Handkamera, hegen dem anderen Grenzfalle
nahe, daEj nämlich das Objekt im Unendlichen liegt und des-
halb im JTlafjstabe 1 : oo abgebildet toird, und in allen diesen
Sällen oersagt die Symmetrie
als lllittel zur Herbeiführung
oollkommener Orthoskopie.
Bei den neuen Zeifj-
Tessaren, Serie Ic,/: 5,5
und/: 4,5, ist trot] der großen
Lichtstärke der Konstruk¬
tionstypus
blieben,
kittet und die übrigen zmei
sind durch eine Euftlinse getrennt. Die Einsen sind für Porträt-
aufnahmen, kinematographische Aufnahmen, Dreifarbenphoto-
graphie u. s. w. bestimmt. Die Tessare der Helligkeit /:4,5
dürften das Unar ersehen; der Bildwinkel beträgt über 50 Grad.
An der k. k. Graphischen Eehr- und Versuchsanstalt in Wien
werden Zeit]-Tessare insbesondere für Dreifarbenphotographie
und andere Reproduktionszwecke, sowie die entsprechend
kleineren Typen für Eandschafts- und mornentphofographie mit
bestem Erfolge oerwendet.
Die Sirma Z e i fj in Jena fertigt neue, lichtstarke Tele-
Objektioe („Sernobjektioe“) an, und zwar kleine und größere.
Das größere besitzt einen Sokus oon 80 cm und eine relatioe
Oeffnung oon/: 10 („Phot. Chronik“ 1907, 5. 61 und 165).
Die 0 r t h o s t i g m a t e oon Steinheil, die Doppel-
anastigmate oon Goerz und die Kollineare oon Voigt-
länder erfreuen sich bleibender Beliebtheit.
Jn Oesterreich erzeugt die Sirma Reichert in Wien ooll-
kommen ebenbürtige „Kombinare“, sowie „Solare“ oon
sehr guter Leistungsfähigkeit.
mit bekannter Exaktheit und Gründlichkeit ist der Prospekt
1906 über Objektioe für Sernphotographie (Tele-Objek-
247
anderer lichtstarker Anastigmaf, die symmetrischen einge-
schlossen. Wandersieb betont das deshalb, weil es in den
derselbe ge-
es sind nur oier
Einsen oerroendet; zwei der-
selben sind aufeinander oer-
Publikationen über symmetrische Objektioe, besonders auch in
Prospekten und Gutachten, gewöhnlich als selbstoerständlich
hingestellt mird, dafj durch den symmetrischen Bau die Ver-
zeichnung eo ipso aufgehoben sei. Diese Ansicht ist falsch.
Sie gilt nur dann, wenn die Abbildung durch das Objektio in
natürlicher Gräfte erfolgt, ein Sali, der aufjer in der Reproduktions-
photographie fast nie eintritt. Die allermeisten Aufnahmen,
zumal mit der Handkamera, hegen dem anderen Grenzfalle
nahe, daEj nämlich das Objekt im Unendlichen liegt und des-
halb im JTlafjstabe 1 : oo abgebildet toird, und in allen diesen
Sällen oersagt die Symmetrie
als lllittel zur Herbeiführung
oollkommener Orthoskopie.
Bei den neuen Zeifj-
Tessaren, Serie Ic,/: 5,5
und/: 4,5, ist trot] der großen
Lichtstärke der Konstruk¬
tionstypus
blieben,
kittet und die übrigen zmei
sind durch eine Euftlinse getrennt. Die Einsen sind für Porträt-
aufnahmen, kinematographische Aufnahmen, Dreifarbenphoto-
graphie u. s. w. bestimmt. Die Tessare der Helligkeit /:4,5
dürften das Unar ersehen; der Bildwinkel beträgt über 50 Grad.
An der k. k. Graphischen Eehr- und Versuchsanstalt in Wien
werden Zeit]-Tessare insbesondere für Dreifarbenphotographie
und andere Reproduktionszwecke, sowie die entsprechend
kleineren Typen für Eandschafts- und mornentphofographie mit
bestem Erfolge oerwendet.
Die Sirma Z e i fj in Jena fertigt neue, lichtstarke Tele-
Objektioe („Sernobjektioe“) an, und zwar kleine und größere.
Das größere besitzt einen Sokus oon 80 cm und eine relatioe
Oeffnung oon/: 10 („Phot. Chronik“ 1907, 5. 61 und 165).
Die 0 r t h o s t i g m a t e oon Steinheil, die Doppel-
anastigmate oon Goerz und die Kollineare oon Voigt-
länder erfreuen sich bleibender Beliebtheit.
Jn Oesterreich erzeugt die Sirma Reichert in Wien ooll-
kommen ebenbürtige „Kombinare“, sowie „Solare“ oon
sehr guter Leistungsfähigkeit.
mit bekannter Exaktheit und Gründlichkeit ist der Prospekt
1906 über Objektioe für Sernphotographie (Tele-Objek-