Photographische Objektive. — Blenden.
249
oon der Helligkeit //6,5. Das Doppel-Objektiv) besteht aus sechs
Einsen, deren Anordnung aus Sig. 108 ersichtlich ist. Die Kom-
binationen dieses Objektios, dessen Einzelhälften ungleiche Brenn-
weiten aufweisen, sind zu Objektiosätjen zusammengestellt. Ein
solcher Stigmar-Sat] f/6,5 besteht aus uier anastigmatisch
korrigierten Einzellinsen (siehe ?ig. 109), die sowohl paarweise
?ig. 109.
zu einem Doppel-Objektiv) viereinigt, als auch für sich allein
verwendet werden können. Es werden Objektiosät^e für die
Sormate 9X12 cm, 15X18 cm und 18 X 24 cm erzeugt.
Der Busch-Pantos ko p-flnastig mat ist eine Verbesserung
des oor mehr als 40 Jahren oon Emil Busch erfundenen Panto-
skops (oergl. ITlartin, „Die Entstehung des Pantoskops“, „Phot.
Korresp.“ 1905, 5. 547). Die neue Pantoskopform ist durch uöllig
anastigmatische Bildfeldebnung verbessert worden. Oeffnung
= fl22, Bildwinkel etwa 100 Grad.
Eine Beschreibung der verbesserten Sorin der Cooke-Einse
nach dem Taylorschen englischen Patente Ur. 24591 (1905) ist
in „The Brit. Journ. Phot.“ 1906, 5.812, enthalten (mit Sigur).
249
oon der Helligkeit //6,5. Das Doppel-Objektiv) besteht aus sechs
Einsen, deren Anordnung aus Sig. 108 ersichtlich ist. Die Kom-
binationen dieses Objektios, dessen Einzelhälften ungleiche Brenn-
weiten aufweisen, sind zu Objektiosätjen zusammengestellt. Ein
solcher Stigmar-Sat] f/6,5 besteht aus uier anastigmatisch
korrigierten Einzellinsen (siehe ?ig. 109), die sowohl paarweise
?ig. 109.
zu einem Doppel-Objektiv) viereinigt, als auch für sich allein
verwendet werden können. Es werden Objektiosät^e für die
Sormate 9X12 cm, 15X18 cm und 18 X 24 cm erzeugt.
Der Busch-Pantos ko p-flnastig mat ist eine Verbesserung
des oor mehr als 40 Jahren oon Emil Busch erfundenen Panto-
skops (oergl. ITlartin, „Die Entstehung des Pantoskops“, „Phot.
Korresp.“ 1905, 5. 547). Die neue Pantoskopform ist durch uöllig
anastigmatische Bildfeldebnung verbessert worden. Oeffnung
= fl22, Bildwinkel etwa 100 Grad.
Eine Beschreibung der verbesserten Sorin der Cooke-Einse
nach dem Taylorschen englischen Patente Ur. 24591 (1905) ist
in „The Brit. Journ. Phot.“ 1906, 5.812, enthalten (mit Sigur).