Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0265

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objekfiue. — Blenden.

251

Das Optische Institut oon Rodenstock in fllünchen
bringt jetjt einen Doppelanastigmatcn (,, Eurygonal“) auf den

?ig. 112.



markt, toelcher die Eichtstärke /: 5,8 hat. Das „Eurygonal“
(fig. 112) ist ein neues sphärisch nnd chromatisch korrigiertes
Doppel - Objektiv), dessen
Vorder- und Hinterlinse aus
je drei linsen uerkittet ist.
Bisher konnten sich ähnliche
Typen nicht einbürgern.
Pantogonal heiijt ein
Weitroinkel-Flnastigmat der
Sirma Rodenstock in
ITlünchen. Er hat die relatioe
0effnung/:18 und soll einen
Bildwinkel oon 125 bis
150 Grad umfassen („Phot.
Rundschau“ 1906, 5. 175).
Einen Doppelana¬
stigmat mit acht Einsen,
/:6,8 (siehe Sig. 115), erzeugt
LI. Elehring in Dem üork. ?ig. ii3.

Ein D. R.-P., Kl. 57, llr. 176520 oom 9. Juni 1905 erhielt
Eharles Eouis Hdrien Brasseur in Berlin auf eine Vor-
richtung an photographischen Objektioen zum flusschalten uon
Lichtstrahlen durch Filter oon ungleichmäßiger, stetig oder un-
stetig sich ändernder Hbsorptionsfähigkeit, dadurch gekenn-
zeichnet, dafj diese Filter in unmittelbarer Höhe der Blende,
 
Annotationen