252
Photographische Objektive. — Blenden.
parallel zu ihr und senkrecht zur optischen Achse verschiebbar
angebracht sind („Phot. Chronik“ 1907, 5. 185).
A. Hch. Rietzschel, G. m. b'. H. in ITlünchen, erhielt ein
D. R.-P. Ar. 175358 oom 23. September 1905 auf eine Vorrichtung
zum Cinstellen des Objektives von Klappkameras mittels eines
der Gegenstandsmeite entsprechend seitwärts zur Pängsachse
der Kamera zu verstellenden Anschlagstückes für den Objektiv-
träger (siehe Vig. 114), dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Anschlagstück ein nach der Außenseite des Kameragehäuses
heraustretender Zeiger über einer hier vorgesehenen Skala an-
geordnet ist („Phot. Chronik“ 1906, 5. 595).
Cine einfache Vorrichtung zum Ablesen der Tiefen-
schärfe beschreibt €. Tuchei in „Phot. Rundschau“ 1907-, S. 55.
Projektionsobjektive mit veränderlicher Brenn-
weite. Die Sirma Rodenstock führt ein neues optisches
System für die Projektion ein. Dieses Objektiv ist nach Art der
photographischen Tele-Objektive aus einem positiven und einem
negativen Clement zusammengesetzt. Als positives Glied dient
das lichtstarke achromatische Projektions - Doppelobjektiv „JTlonar
/:3,5“. Sollen die Projektionsbilder oom gleichen Standpunkt
aus in anderer Größe erscheinen, so wird an das untere Ende
des Projektions-Objektives der Ansaß mit verschiebbarer Aegativ-
linse geschraubt, und es ergibt sich dann, je nach deren Stellung,
Photographische Objektive. — Blenden.
parallel zu ihr und senkrecht zur optischen Achse verschiebbar
angebracht sind („Phot. Chronik“ 1907, 5. 185).
A. Hch. Rietzschel, G. m. b'. H. in ITlünchen, erhielt ein
D. R.-P. Ar. 175358 oom 23. September 1905 auf eine Vorrichtung
zum Cinstellen des Objektives von Klappkameras mittels eines
der Gegenstandsmeite entsprechend seitwärts zur Pängsachse
der Kamera zu verstellenden Anschlagstückes für den Objektiv-
träger (siehe Vig. 114), dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Anschlagstück ein nach der Außenseite des Kameragehäuses
heraustretender Zeiger über einer hier vorgesehenen Skala an-
geordnet ist („Phot. Chronik“ 1906, 5. 595).
Cine einfache Vorrichtung zum Ablesen der Tiefen-
schärfe beschreibt €. Tuchei in „Phot. Rundschau“ 1907-, S. 55.
Projektionsobjektive mit veränderlicher Brenn-
weite. Die Sirma Rodenstock führt ein neues optisches
System für die Projektion ein. Dieses Objektiv ist nach Art der
photographischen Tele-Objektive aus einem positiven und einem
negativen Clement zusammengesetzt. Als positives Glied dient
das lichtstarke achromatische Projektions - Doppelobjektiv „JTlonar
/:3,5“. Sollen die Projektionsbilder oom gleichen Standpunkt
aus in anderer Größe erscheinen, so wird an das untere Ende
des Projektions-Objektives der Ansaß mit verschiebbarer Aegativ-
linse geschraubt, und es ergibt sich dann, je nach deren Stellung,