Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0271

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — momentoersdilüsse. — Kassetten u.s.m.

257

Kameras. — fflomentverschlüsse. — Kassetten. — Atelier.
— Stative. — Sucher.

Kameras.
Eine Verbesserung an Spiegel-Reflexkameras regt
5. Bell („Brit. Journ. of Phot.“, S. 798) an: Die Benutzung dieser
Kameras wird dadurch erschwert, daß die niattscheibe sich
horizontal an der oberen Fläche befindet, so daß man, um ein-
stellen zu können, den Apparat tiefer halten muß, als es oft
für die richtige Perspektiue zuträglich ist, und selbst dann noch
den Kopf in einer ziemlich ermüdenden Weise stark nieder-
beugen muß. Diesem Fehler lie
man den im Innern der Karne
unter 45 Grad, sondern in einem
kleineren Winkel zur Objektiv¬
achse neigen würde; dann
könnte die niattscheibe statt
horizontal unter einer lleigung
von etwa 25 bis 50 Grad gegen
die Horizontale angeordnet wer¬
den, und würde in dieser Page,
die ungefähr der Page des Buches
beim bequemen Pesen entspricht,
viel leichter zu besichtigen sein.
Die günstigste Stellung, bei der
auch durch die lleigung des
Spiegels keine Beeinträchtigung
des Bildes hervorgerufen wird,
müßte durch eine Versuchsreihe
festgestellt werden. Dafj der Apparat durch diese Anordnung
eine Kleinigkeit höher würde, kann wohl nicht gegen die Zweck-
mäßigkeit dieser Anregung sprechen; vielleicht nimmt sich eine
unserer deutschen Fabriken, die ja jeßt den Spiegelkameras
erhöhte Aufmerksamkeit zuwenden, der Sache an („Phot. Jnd.“
1906, llr. 44, S. 1122).
Die Sirma Hüftig&Sohn bringt bei der photographischen
Reflexkamera ein Puftkissen als Bremse für den Spiegel an
(D. R.-P. llr. 274591). („Phot. Jnd.“ 1906, S. 1017.)
Die Fabrik photographischerApparate auf Aktien,
norm. R. Hüttig & Sohn in Dresden-A., erhielt ein D.R.-P.
llr. 169 554 vom 12. Jllai 1905 auf eine Reflexkamera (5ig. 115),
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zur Erreichung von Hoch-
und Queraufnahmen drehbaren Kassettenrahmen die niattscheibe
oder eine vor dieser liegende, entsprechend geformte Hlaske
17

e sich dadurch abhelfen, daß
a angebrachten Spiegel nicht
 
Annotationen