258
Kameras. — ffloinerrfverschliisse. — Kassetten u.s. ra.
zwei
zeichnet, dafj die Drehzapfen (6)
derartig drehbar oerbunden ist, dafj bei Drehung des Kassetten-
rahmens gleichzeitig eine entsprechende Drehung der lllattscheibe
oder “ .. .
eines aus
geordnet ist, mährend der Balgen (S) mit einer an der Kassette (A)
befestigten Spreizuorrich-
tung (7z, /) oersehen ist, die
ihn an das Objektiv) an-
zuschlieijen strebt („Phot.
Chronik “ 1906, 5. 457).
£a „Vega“ Societe
Anonyme de Photogra-
phie et d’Optique in
Genf, Schweiz, erhielt ein
D. R.-P. llr. 167 658 uom
25. Dezember 1904 auf eine
1. b uch arti g zusamme n-
1 e g b a r e 's 1 a ch k a m e r a
mit zur Seite schwingbarem,
an eine Kamerahälfte ange-
lenktem ITlagazin (Fig. 118
u. 119), dadurch gekenn-
CJ, / - ■ ' ") des JTlagazins in Eagern liegen,
die zur leichten Freigabe der Zapfen eingerichtet sind. 2. Flach-
kamera gemälj Anspruch 1 mit £adern (7, k), welche auf
einer Kamerahälfte (A) befestigt werden und zum Heraus-
maske stattfindet („Phot. Chronik“ 1906, 5. 565).
Die Washington
Camera Company
in Ilern üork erhielt
auf eine zusam-
menlegbare Re-
fl e x k a m e r a
(Fig. 116 u. 117) ein
D. R.-P. llr. 169912
uom 15. Dezember
1904, bei welcher der
Spiegel außerhalb
des nur zum Zwecke
der Aufnahme an das
Objektiv) angeschlos-
senen Balgens ange-
ordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dafj
das Objektiv) im
Scheitelpunkt (z9)
Teilen (B und C) bestehenden Gehäuses an-
L—fC
Mil ■
c r ■■■
D. ■ ‘
. CK.".;
*1 r 1
äfi s II
■
Wk
Kameras. — ffloinerrfverschliisse. — Kassetten u.s. ra.
zwei
zeichnet, dafj die Drehzapfen (6)
derartig drehbar oerbunden ist, dafj bei Drehung des Kassetten-
rahmens gleichzeitig eine entsprechende Drehung der lllattscheibe
oder “ .. .
eines aus
geordnet ist, mährend der Balgen (S) mit einer an der Kassette (A)
befestigten Spreizuorrich-
tung (7z, /) oersehen ist, die
ihn an das Objektiv) an-
zuschlieijen strebt („Phot.
Chronik “ 1906, 5. 457).
£a „Vega“ Societe
Anonyme de Photogra-
phie et d’Optique in
Genf, Schweiz, erhielt ein
D. R.-P. llr. 167 658 uom
25. Dezember 1904 auf eine
1. b uch arti g zusamme n-
1 e g b a r e 's 1 a ch k a m e r a
mit zur Seite schwingbarem,
an eine Kamerahälfte ange-
lenktem ITlagazin (Fig. 118
u. 119), dadurch gekenn-
CJ, / - ■ ' ") des JTlagazins in Eagern liegen,
die zur leichten Freigabe der Zapfen eingerichtet sind. 2. Flach-
kamera gemälj Anspruch 1 mit £adern (7, k), welche auf
einer Kamerahälfte (A) befestigt werden und zum Heraus-
maske stattfindet („Phot. Chronik“ 1906, 5. 565).
Die Washington
Camera Company
in Ilern üork erhielt
auf eine zusam-
menlegbare Re-
fl e x k a m e r a
(Fig. 116 u. 117) ein
D. R.-P. llr. 169912
uom 15. Dezember
1904, bei welcher der
Spiegel außerhalb
des nur zum Zwecke
der Aufnahme an das
Objektiv) angeschlos-
senen Balgens ange-
ordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dafj
das Objektiv) im
Scheitelpunkt (z9)
Teilen (B und C) bestehenden Gehäuses an-
L—fC
Mil ■
c r ■■■
D. ■ ‘
. CK.".;
*1 r 1
äfi s II
■
Wk