Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0273
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0273
Kameras. — momentverschlüsse. — Kassetten u.s. w.
259
?ig. 118.
nehmen und zum Einführen
Tageslicht dienen können („Phot. Chronik
Cin D. R.-P. llr. 170 246
uom 17. September 1905
wurde der Fabrik photo-
graphischer Apparate
auf Aktien, uor m.
R. H ü 11 i g & Sohn in
Dresden-A. auf eine photo-
graphische Slachkamera
mit auffedernden Gelenk-
spreizen erteilt (Sig. 120);
diese ist dadurch gekenn-
zeichnet, daf] an einem Sort-
satj (a) eines Gliedes der Ge-
lenkpaare (Z>) ein begrenzt
drehbarer Hebel (c) angeord-
net ist, der sich gegen einen
uerstellbaren Anschlag legt
(„Phot. Chronik“ 1906, S.466).
Robert Henze in Salz-
kotten, Westfalen, erhielt ein
D. R.-P. llr. 175 170 oom
des ITlagazins in die Kamera bei
1906, 5. 509).
1. Juni 1905 auf eine Ob] ektiuanordnung für photo-
graphische Apparate (5ig. 121), bei welchen das Objektio-
17*
259
?ig. 118.
nehmen und zum Einführen
Tageslicht dienen können („Phot. Chronik
Cin D. R.-P. llr. 170 246
uom 17. September 1905
wurde der Fabrik photo-
graphischer Apparate
auf Aktien, uor m.
R. H ü 11 i g & Sohn in
Dresden-A. auf eine photo-
graphische Slachkamera
mit auffedernden Gelenk-
spreizen erteilt (Sig. 120);
diese ist dadurch gekenn-
zeichnet, daf] an einem Sort-
satj (a) eines Gliedes der Ge-
lenkpaare (Z>) ein begrenzt
drehbarer Hebel (c) angeord-
net ist, der sich gegen einen
uerstellbaren Anschlag legt
(„Phot. Chronik“ 1906, S.466).
Robert Henze in Salz-
kotten, Westfalen, erhielt ein
D. R.-P. llr. 175 170 oom
des ITlagazins in die Kamera bei
1906, 5. 509).
1. Juni 1905 auf eine Ob] ektiuanordnung für photo-
graphische Apparate (5ig. 121), bei welchen das Objektio-
17*