Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0275

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — mornentoerschlüsse. — Kassetten u.s.ro.

261

brett mit dem Balgen in Höhen- oder Seitenrichtung oerschieb-
bar ist, dadurch gekennzeichnet, daij die Cbene des Objektioes
sich zwischen der Platte und dem an das oordere Cnde des
Balgens anqeschlossenen Obiektiobrett befindet („Phot. Chronik“
1907, 5. 68).
Cin D. R.-R. Hr. 174620 oom 25. Februar 1905 erhielt Paul
JTlartin in ITlünchen auf eine Vorrichtung zum Verstellen
des Objektioes an Jlachkameras (?ig. 122), bei welchen
der Objektioträger in der Hufnahmestellung in Rasten der nach
innen federnden Spreizen
ruht, gekennzeichnet durch in
die Rasten (b) der Spreizen (c)
eingreifende, mit Stirnoer¬
zahnungen ineinander grei¬
fende, das Objektiobrett (/z)
tragende Schwingen (cZ), deren
Verstellung durch ein am Ob¬
jektiobrett angebrachtes, in
die eine Stirnoerzahnung ein¬
greifendes Zahnrad (b) be¬
wirkt wird („Phot. Chronik“
1907, 5. 89).
Hüttigs Künstler-
Kamera, System Raupp,
für Plattengröfje 9X12 und
13X 18 cm ist eine Spiegel-
Reflexkamera,- welche
Sig. 123 darstellt.
Busch’ „Roia“ Spiegel-
Reflexkamera mit oerstell- ?i9. 125.
barem Schlitperschlufj für
Platten 6X9 oder 6V2 X 9 cm und Premo Xilmpacks 6 X 9 cm
zeigt ?ig. 124.
Hüttigs Klappkamera, System „Cupido“, zeigt fig. 125.
Cin D. R.-P. Hr. 177 424 oom 50. September 1905 erhielt
Gustao bischer in Dresden auf eine Vorrichtung an photo-
graphischen Klappkameras zum selbsttätigen Vorbewegen
des Objektioes in die flufnahmestellung (Sig. 126), gekennzeichnet
durch die Anordnung eines am Objektioträger drehbar befestigten,
durch Zusammenschieben der Kamera unter 5ederspannung zu
setjenden Zahnrades (jj, welches in eine am Eaufboden an-
geordnete Zahnstange (7) eingreift („Phot. Chronik“ 1907, 5. 203).
Heinrich Crnemann, fl.-G. für Kamerafabrikation
in Dresden, Dresden-fl., erhielt ein D. R.-P. Hr. 173711 oom
26. September 1905 auf eine zusammenschiebbare photo-
 
Annotationen