Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0276

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

Kameras. — Hlomerrfoerschlüsse. — Kassetten u. s. to.

graphische Kamera mit beim Oeffnen selbsttätig in die
Gebrauchsstellung gehendem ßildsucher (5ig. 127), gekennzeichnet
durch die Anordnung uon Getriebeteilen, melche den Sucher
beim Schließen der Kamera selbsttätig in den Ruhestand zurück-
bringen, somie auf eine Kamera nach Anspruch 1 mit Rewton-
Sucher in solcher Ausführung, dafj aufjer dem Einsenrähmchen (5)
auch der Diopter (6) selbsttätig in die Gebrauchsstellung und
Ruhestellung gebracht
wird („Phot. Chronik“ ,7 |23
1906, S. 659).
Gustao bischer
in Dresden - R. erhielt
ein D. R.-P. Rr. 176511
uom 5. August 1905 für
eine Vorrichtung zum
Verstellen des Objek¬
tives an 51achkameras

5ig. 126. ?ig. 127.




(siehe fig. 128), an deren Hinterrahmen nach innen federnde
Spreizen angelenkt sind, melche mit einer Einkerbung über
Stifte des ObjektiDbrettes greifen; dieselbe ist dadurch gekenn-
zeichnet, dafj die Spreizen (8) an verschiebbar gelagerten Gleit-
stücken (2) befestigt sind, die von einer geeigneten Antriebs-
vorrichtung symmetrisch zueinander so bemegt werden, dafj die
fuljpunkte der Spreizen einander genähert oder voneinander
entfernt werden, um durch verschiedene Reigung der Spreizen
den Abstand des Objektives von der IRattscheibe zu verändern
(„Phot. Chronik“ 1907, 5. 185).
 
Annotationen