Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0277

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Hlomcntuerschlüsse. — Kassetten u. s. w.

263

Goerz - flnschüt; - Klappkamera „flngo“ mit Goerz-
Doppel-flnastigmaf (Flaues ITlodell) zeigt Fig. 129.

?ig. 128. 5ig. 129.


28-. llouember 1905 erhielt

Statiu-

stabilen

welcher

der Objektioträger

bei

Gin D. R.-P. llr. 177 885 oom
das Süddeutsche Camerawerk Koerner & ITlayer, G. m. b. H.
in Sontheim, auf eine Flach¬
kamera (Fig. 130), bei welcher
Vorder- und Hinterrahmen
durch uier in der Kliffe ab¬
knickbare Spreizen uerbunden
sind; dieselbe ist dadurch ge¬
kennzeichnet, dafj die Be¬
wegungsebene einiger dieser
Spreizen senkrecht auf der
Bewegungsebene der anderen
steht („Phot. Chronik“ 1
5. 195).
H o u g h t o n s £ t d.
London statten ihre
kameras mit den in Fig. 151
abgcbildeten, sehr
Vorderteilen aus.
Das D. R.-P. llr. 176510
oom 24. Juni 1905 erhielt die
Kodak Ges. m. b. H. in Berlin
auf eine Vorrichtung zum Hus-
ziehen des Objektiuträgers in
die Rrbeitslage durch das
Herunterklappen des Deckels
einer Klappkamera (Fig. 152),
durch eine Geradführung mit der Kamera derart uerbunden ist,
 
Annotationen