Kameras. — JTlomentüerschlüsse. — Kassetten u. s. ro.
267
schlufj und den Film, die aus einer mit einem örtlichen Bogen-
ausschnitt (7) uersehenen, oon dem Verschluß angetriebenen
Scheibe (/>) und aus einem uon der Abrollnorrichtung (/, k) des
Filmstreifens gedrehten Hemmungsstück (r) besteht, ruelches beim
Eintritt in den Scheibenausschnitt den Verschluß feststellt und
das Weiterschalten des Filmstreifens zuläfjt, hingegen, auf dem.
J
?ig. 154.
oollen Scheibenteil aufliegend, die Filmschaltnorrichtung hemmt
und den Verschluß freigibt („Phot. Chronik“ 1906, S. 285).
Ein D. R.-P. Rr. 175259 üom 50. März 1905 erhielt Alfred
Maul in Dresden auf ein Verfahren zum Photographieren uorher
bestimmter Geländeabschnitte in schräger Richtung aus der £uft
mittels eines photographischen Apparates, dessen Objektwachse
in der Achse der Bewegungsbahn der Vorrichtung liegt, dadurch
gekennzeichnet, dal] der Aufnahme-Apparat, dessen Objektin-
uerschlul] durch beliebige Mittel nach Erreichung des Kulminations-
punktes dann ausgelöst wird, wenn sich der Apparat in einem
bestimmten Winkel zum aufnehmenden Gelände befindet, unter
geringerem Reigungswinkel gegen das aufzunehmende Gelände
in die Cuff getrieben wird („Phot. Chronik“ 1907, S. 59).
267
schlufj und den Film, die aus einer mit einem örtlichen Bogen-
ausschnitt (7) uersehenen, oon dem Verschluß angetriebenen
Scheibe (/>) und aus einem uon der Abrollnorrichtung (/, k) des
Filmstreifens gedrehten Hemmungsstück (r) besteht, ruelches beim
Eintritt in den Scheibenausschnitt den Verschluß feststellt und
das Weiterschalten des Filmstreifens zuläfjt, hingegen, auf dem.
J
?ig. 154.
oollen Scheibenteil aufliegend, die Filmschaltnorrichtung hemmt
und den Verschluß freigibt („Phot. Chronik“ 1906, S. 285).
Ein D. R.-P. Rr. 175259 üom 50. März 1905 erhielt Alfred
Maul in Dresden auf ein Verfahren zum Photographieren uorher
bestimmter Geländeabschnitte in schräger Richtung aus der £uft
mittels eines photographischen Apparates, dessen Objektwachse
in der Achse der Bewegungsbahn der Vorrichtung liegt, dadurch
gekennzeichnet, dal] der Aufnahme-Apparat, dessen Objektin-
uerschlul] durch beliebige Mittel nach Erreichung des Kulminations-
punktes dann ausgelöst wird, wenn sich der Apparat in einem
bestimmten Winkel zum aufnehmenden Gelände befindet, unter
geringerem Reigungswinkel gegen das aufzunehmende Gelände
in die Cuff getrieben wird („Phot. Chronik“ 1907, S. 59).