Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0282

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

Kameras. — fflomentverschlüsse. — Kassetten u. s. tc.

In der Zeitschrift „Der Photograph“ (1907, 5. 5) empfiehlt
J. Christoph als rationellstes Format für Handkameras
das Format 10 X 15 cm, weil es u. a. auch die Verwertung für
Postkartenzwecke ungemein erleichtert.
ThelTlosaik ist eine oon Gerschel der Societe francaise
oorgelegte Einrichtung (fig. 155 und 156), die es ermöglicht, auf
einer größeren Platte eine Anzahl kleinere Aufnahmen, wie
z. B. Briefmarkenporträts, aufzunehmen. Das Innere der Kamera
ist durch einen Rahmen oon der form eines Briefspindes in
zwölf kleine facher geteilt, die ebenso oiele kleine Kameras
repräsentieren. Das Objektio wird nacheinander oorjedes dieser
fächer geschoben und jedesmal eine Aufnahme gemacht. Das
Wichtigste ist die Vorrichtung, um das Objektio immer an die


Sig. 155.


?ig. 156.

richtige Stelle zu bringen. Dazu dient eine Art Jalousiekassette,
die als Objektiobrett dient. Die Jalousie, die sich auf und ab
bewegt, hat einen Schiit] oon der Breite, daf] er das Objektio
aufnehmen kann, und in diesem Schiit] ist abermals eine schmale
Jalousiekassette angebracht, in der das Objektio oon links nach
rechts und umgekehrt oerschoben werden kann. Auf diese
Weise kann man das Objektio oor jede beliebige Stelle der
Platte bringen, ohne daf] diese, selbst wenn sie offen liegt,
£icht bekommt, oorausgesetjt, daf] das Objektio geschlossen ist.
Wenn man z. ß. für eine 9: 12-Platte einen Rahmen mit 5:4
Kompartiments oon 5:5 cm Seitenlänge oerwendet, so kann
man mit einem Objektio eine Platte mit zwölf Briefmarken-
bildern herstellen. Wenn man nun auch für diese Platte zwölf
Aufnahmen mit gleicher Belichtung machen muf], so kommt
man doch oiel billiger fort, als bei einer Briefmarkenkamera
mit zwölf Objektioen. Auf der Objektiokassette macht man sich
natürlich entsprechende JTlarken, daf] das Objektio stets in die
 
Annotationen