Kameras. — JTtomenföerschlüsse. — Kassetten u. s. to.
271
niagnaliurngufjstück, in welches die Führungen für die Quer-
uerschiebungen eingeschnitten sind und dem Objektiu einen
sicheren Halt geben.
Wunsches Rollfilmkamera „Speedy“ (5ig. 140) gestattet
die Verwendung uon Platten und Silms im Format 9 X 12 cm
und ist mit dem Vicfrix-Schlitjuerschlufj ausgestattet.
Eine sehr dünne Plattenkamera, für 9X 12 cm 3,5 cm,
für 13X18 cni 5,5 cm stark, bringt die Aktiengesellschaft Emil
Sig. 141.
Sig. 142.
Wünsche in Reick bei Dresden als „Afpi-Quadratisch“ in den
Handel.
Unter der Bezeichnung „Royal lllaiI“ Stamp Eamera
bringen W. Butcher and Sons, Sarringdon Auenue, London,
E. E., eine Kamera für Briefmarken-Photographieen in den
Handel, welche aus £ig. 141 ersichtlich ist.
Eharles £. A. Brasseur in Berlin erhielt ein D. R.-P.
llr. 173 027 uom 20. September 1904 auf eine Kamera mit in
die Kassette eintretendem und sich unmittelbar an die Aufnahme-
platte anlegendem 5arbenraster (Sig. 142), gekennzeichnet durch
die Anordnung einer lllehrzahl non über die Kassettenwand uer-
teilten federn (s), um auch unebene Regatiuplatten (/>) in ihrer
ganzen Hache zur möglichst dichten Anlage an den Varbenraster (r)
zu bringen („Phot. Ehronik“ 1906, S. 631).
271
niagnaliurngufjstück, in welches die Führungen für die Quer-
uerschiebungen eingeschnitten sind und dem Objektiu einen
sicheren Halt geben.
Wunsches Rollfilmkamera „Speedy“ (5ig. 140) gestattet
die Verwendung uon Platten und Silms im Format 9 X 12 cm
und ist mit dem Vicfrix-Schlitjuerschlufj ausgestattet.
Eine sehr dünne Plattenkamera, für 9X 12 cm 3,5 cm,
für 13X18 cni 5,5 cm stark, bringt die Aktiengesellschaft Emil
Sig. 141.
Sig. 142.
Wünsche in Reick bei Dresden als „Afpi-Quadratisch“ in den
Handel.
Unter der Bezeichnung „Royal lllaiI“ Stamp Eamera
bringen W. Butcher and Sons, Sarringdon Auenue, London,
E. E., eine Kamera für Briefmarken-Photographieen in den
Handel, welche aus £ig. 141 ersichtlich ist.
Eharles £. A. Brasseur in Berlin erhielt ein D. R.-P.
llr. 173 027 uom 20. September 1904 auf eine Kamera mit in
die Kassette eintretendem und sich unmittelbar an die Aufnahme-
platte anlegendem 5arbenraster (Sig. 142), gekennzeichnet durch
die Anordnung einer lllehrzahl non über die Kassettenwand uer-
teilten federn (s), um auch unebene Regatiuplatten (/>) in ihrer
ganzen Hache zur möglichst dichten Anlage an den Varbenraster (r)
zu bringen („Phot. Ehronik“ 1906, S. 631).