Kameras. — momenfoerschlüsse. — Kassetten u. s. ro.
275
Eeipzig erhielten ein D. R.-P. Ar. 172 050 oom 9. September 1904
auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auflösen des
Objektiouerschlusses und Wechseln der Platten in photo-
graphischen Kameras, bei welchen ein drehbarer Plattenträger
uon einer Kraftquelle aus bewegt wird (5ig. 145), dadurch ge-
kennzeichnet, daß durch die den Plattenträger bewegende Haupf-
kraftquelle bei jeder Teildrehung eine Hilfskraftquelle gespannt
wird, die nach Beendigung jeder Teildrehung unter Vermittlung uon
Uebertragungsorganen die Auslösung des Objektiouerschlusses
behufs Belichtung der eben in das Belichtungsfeld gebrachten
Platte bewirkt („Phot. Chronik“ 1906, S. 533).
Ein D. R.-P. Ar. 173707 uom 3. Juni 1905 erhielt Heinrich
Bäulich in Dresden-Trachau auf eine Ankerauslösung für
Objektiuuerschlüsse mit sektorförmiger Verschluß-
scheibe, welche mit Einkerbungen für den Eingriff des Ankers
bei Bereitstellung und bei Offenstellung des Verschlusses uer-
sehen ist (Sig. 146), gekennzeichnet durch einen verstellbaren
Hebel (w), welcher so in die Bahn des Ankers (#) gedreht
werden kann, daß dessen zweiter, für die Offenhaltung des
Verschlusses bestimmter Zahn nicht zum Eingriff kommen kann
(„Phot. Chronik“ 1906, 5. 557).
Ein D. R.-P. Ar. 167 630 uom 5. Juni 1904 erhielt die Fabrik
photographischer Apparate auf Aktien norm. R. Hüttig
& Sohn in Dresden-Striesen auf einen Rouleauuerschluß
mit uon dem Hauptrouleau durch Reibung mitgenommenem
Deckrouleau, bei welchem das Oeffnen und Schließen des
Schlißes durch Anstoßen des Deckrouleaus an feste Anschläge
bewirkt wird (5ig. 147), dadurch gekennzeichnet, daß das Deck-
rouleau (e) auf endlosen Bändern (//) befestigt ist, welche
über die Rouleauwalzen (b und c) so gespannt sind, daß sie
18*
275
Eeipzig erhielten ein D. R.-P. Ar. 172 050 oom 9. September 1904
auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auflösen des
Objektiouerschlusses und Wechseln der Platten in photo-
graphischen Kameras, bei welchen ein drehbarer Plattenträger
uon einer Kraftquelle aus bewegt wird (5ig. 145), dadurch ge-
kennzeichnet, daß durch die den Plattenträger bewegende Haupf-
kraftquelle bei jeder Teildrehung eine Hilfskraftquelle gespannt
wird, die nach Beendigung jeder Teildrehung unter Vermittlung uon
Uebertragungsorganen die Auslösung des Objektiouerschlusses
behufs Belichtung der eben in das Belichtungsfeld gebrachten
Platte bewirkt („Phot. Chronik“ 1906, S. 533).
Ein D. R.-P. Ar. 173707 uom 3. Juni 1905 erhielt Heinrich
Bäulich in Dresden-Trachau auf eine Ankerauslösung für
Objektiuuerschlüsse mit sektorförmiger Verschluß-
scheibe, welche mit Einkerbungen für den Eingriff des Ankers
bei Bereitstellung und bei Offenstellung des Verschlusses uer-
sehen ist (Sig. 146), gekennzeichnet durch einen verstellbaren
Hebel (w), welcher so in die Bahn des Ankers (#) gedreht
werden kann, daß dessen zweiter, für die Offenhaltung des
Verschlusses bestimmter Zahn nicht zum Eingriff kommen kann
(„Phot. Chronik“ 1906, 5. 557).
Ein D. R.-P. Ar. 167 630 uom 5. Juni 1904 erhielt die Fabrik
photographischer Apparate auf Aktien norm. R. Hüttig
& Sohn in Dresden-Striesen auf einen Rouleauuerschluß
mit uon dem Hauptrouleau durch Reibung mitgenommenem
Deckrouleau, bei welchem das Oeffnen und Schließen des
Schlißes durch Anstoßen des Deckrouleaus an feste Anschläge
bewirkt wird (5ig. 147), dadurch gekennzeichnet, daß das Deck-
rouleau (e) auf endlosen Bändern (//) befestigt ist, welche
über die Rouleauwalzen (b und c) so gespannt sind, daß sie
18*