276
Kameras. — JTlomentüerschlüsse. — Kassetten u. s. w
uon den Walzen in beiden Bewegungsrichtungen des Verschlusses
durch Reibung mitgenommen werden, aber auf den Walzen
gleiten können, wenn beim Spannen oder Abläufen des Ver-
schlusses das Deckrouleau am Weiterlauf gehemmt wird („Phot.
Chronik“ 1906, S. 316).
Als Zusai] zum Patent Ar. 153 212 uom 5. Januar 1904 erhielt
Heinrich Crnemann, Akt.-Ges. für Kamerafabrikation
?ig. 148.
Ar. 173 710 auf einen
111 ax Goergen
in Dresden, Dresden-A., ein D. R.-P.
Rouleauuerschlufj mit einer behufs Schlitjuerstellung non der
Bandscheibenachse zu entkuppelnden und durch Sperrstift fest-
zustellenden Rouleauwalze nach Patent Flr. 153212 (Fig. 148),
dadurch gekennzeichnet, da!) die zweite
lose Scheibe (zz) des Patentes Flr. 153212
ersetzt ist, durch ein radial oder annähernd
radial zur Bandscheibenachse bewegliches
Sperrglied (zj, bezw. z/cz), welches durch
die Randleiste (zz) der oberen Rouleau-
hälfte (za) einwärts gedrückt, das Ver-
schieben der Achse (z) und damit das
Eindringen des Sperrstiftes (6) in die
Sperrscheibe (/) behufs Feststellung der
Walze bei aufgewickeltem Rouleau uer-
hindert („Phot. Chronik“ 1906, S. 631).
in lllünchen erhielt ein D. R.-P. Ar. 176 809
uom 16. September 1905 auf eine Antriebsoorrichtung für
photographische Objektiiwerschlüsse, welche durch eine
hin und her gehende Bewegung eines Gliedes geöffnet werden
(Fig. 149); gekennzeichnet durch eine in diesem Gliede (</) federnd
gelagerte Klinke (^), die einen Ausschnitt (/z) desselben teilweise
überdeckt, so dafj eine in diesem Ausschnitt sich drehende
Kurbel (£) bei ihrer Bewegung in dem einen Sinne die Klinke
Kameras. — JTlomentüerschlüsse. — Kassetten u. s. w
uon den Walzen in beiden Bewegungsrichtungen des Verschlusses
durch Reibung mitgenommen werden, aber auf den Walzen
gleiten können, wenn beim Spannen oder Abläufen des Ver-
schlusses das Deckrouleau am Weiterlauf gehemmt wird („Phot.
Chronik“ 1906, S. 316).
Als Zusai] zum Patent Ar. 153 212 uom 5. Januar 1904 erhielt
Heinrich Crnemann, Akt.-Ges. für Kamerafabrikation
?ig. 148.
Ar. 173 710 auf einen
111 ax Goergen
in Dresden, Dresden-A., ein D. R.-P.
Rouleauuerschlufj mit einer behufs Schlitjuerstellung non der
Bandscheibenachse zu entkuppelnden und durch Sperrstift fest-
zustellenden Rouleauwalze nach Patent Flr. 153212 (Fig. 148),
dadurch gekennzeichnet, da!) die zweite
lose Scheibe (zz) des Patentes Flr. 153212
ersetzt ist, durch ein radial oder annähernd
radial zur Bandscheibenachse bewegliches
Sperrglied (zj, bezw. z/cz), welches durch
die Randleiste (zz) der oberen Rouleau-
hälfte (za) einwärts gedrückt, das Ver-
schieben der Achse (z) und damit das
Eindringen des Sperrstiftes (6) in die
Sperrscheibe (/) behufs Feststellung der
Walze bei aufgewickeltem Rouleau uer-
hindert („Phot. Chronik“ 1906, S. 631).
in lllünchen erhielt ein D. R.-P. Ar. 176 809
uom 16. September 1905 auf eine Antriebsoorrichtung für
photographische Objektiiwerschlüsse, welche durch eine
hin und her gehende Bewegung eines Gliedes geöffnet werden
(Fig. 149); gekennzeichnet durch eine in diesem Gliede (</) federnd
gelagerte Klinke (^), die einen Ausschnitt (/z) desselben teilweise
überdeckt, so dafj eine in diesem Ausschnitt sich drehende
Kurbel (£) bei ihrer Bewegung in dem einen Sinne die Klinke