Kameras. — momentüerschlüsse. — Kassetten u. s. ro.
277
anhebf und so das Glied unbewegt lägt, bei ihrem Rücklauf
aber zunächst uermittelst der Klinke (^) das Glied uor sich
herschiebt und es dann an einer Seite (Z) des Ausschnittes
zurückberoegt („Phot. Chronik“ 1907, 5. 118).
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Friedenau
bei Berlin, erhielt ein D. R.-P. Flr. 173 181 uom 19. Januar 1904
auf einen Rouleauuerschlufj mit ueränderlicher Schlitj-
b reite mit zwei hintereinander an zwei Walzenpaaren an-
geordneten, mit Eichtausschnitt oersehenen Rouleaus, deren eines
Sig. 150.
kuppelbar mit der Spannuorrich-
tung uerbunden ist (Sig. 150); der-
selbe ist gekennzeichnet durch eine
Sperruorrichtung (s/) für das ent-
kuppelte Rouleau (Z>), welche die
?ig. 151.
längsuerschiebbare Achse desselben sowohl an einer Verschiebung,
als auch an einer Drehung hindert („Phot. Chronik“ 1907, 5. 66).
Gustao bischer in Dresden erhielt ein D. R.-P. Ar. 177375
uom 30. September 1905 auf einen photographischen
Objektiouerschlufj, dessen Eamellen durch einen federnd in
seine Anfangslage zurückschnellenden Hebel bewegt werden
(5ig. 151), gekennzeichnet durch die Anordnung eines drehbar
gelagerten, unter Sederwirkung stehenden Haltehebels (6), welcher
uon einem Arm eines Druckempfängers (4) gestützt wird und
sich dann, wenn er diese Stütze uerliert, gegen einen Anschlag (S)
des die Eamellen bewegenden Hebels (2) legt und dadurch
letzteren in der Eage festhält, in welcher der Verschluß geöffnet
ist („Phot. Chronik“ 1907, S. 205).
Cin D. R.-P. llr. 176 507 uom 14.TTlail905 erhielt das Süd-
deutsche Camerawerk Koerner & Player, 6. m. b. H. in
277
anhebf und so das Glied unbewegt lägt, bei ihrem Rücklauf
aber zunächst uermittelst der Klinke (^) das Glied uor sich
herschiebt und es dann an einer Seite (Z) des Ausschnittes
zurückberoegt („Phot. Chronik“ 1907, 5. 118).
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Friedenau
bei Berlin, erhielt ein D. R.-P. Flr. 173 181 uom 19. Januar 1904
auf einen Rouleauuerschlufj mit ueränderlicher Schlitj-
b reite mit zwei hintereinander an zwei Walzenpaaren an-
geordneten, mit Eichtausschnitt oersehenen Rouleaus, deren eines
Sig. 150.
kuppelbar mit der Spannuorrich-
tung uerbunden ist (Sig. 150); der-
selbe ist gekennzeichnet durch eine
Sperruorrichtung (s/) für das ent-
kuppelte Rouleau (Z>), welche die
?ig. 151.
längsuerschiebbare Achse desselben sowohl an einer Verschiebung,
als auch an einer Drehung hindert („Phot. Chronik“ 1907, 5. 66).
Gustao bischer in Dresden erhielt ein D. R.-P. Ar. 177375
uom 30. September 1905 auf einen photographischen
Objektiouerschlufj, dessen Eamellen durch einen federnd in
seine Anfangslage zurückschnellenden Hebel bewegt werden
(5ig. 151), gekennzeichnet durch die Anordnung eines drehbar
gelagerten, unter Sederwirkung stehenden Haltehebels (6), welcher
uon einem Arm eines Druckempfängers (4) gestützt wird und
sich dann, wenn er diese Stütze uerliert, gegen einen Anschlag (S)
des die Eamellen bewegenden Hebels (2) legt und dadurch
letzteren in der Eage festhält, in welcher der Verschluß geöffnet
ist („Phot. Chronik“ 1907, S. 205).
Cin D. R.-P. llr. 176 507 uom 14.TTlail905 erhielt das Süd-
deutsche Camerawerk Koerner & Player, 6. m. b. H. in