Kameras — momenfverschlüsse. — Kassetten u. s. xd.
281
Anschlagorgan (r s) für den bei jedesmaligem Rufzug des Ver-
schlusses behufs Herstellung des Schlißes weiter zu bewegenden
Rouleauträger („Phot. Chronik“ 1906, 5.557).
Gustau Fischer in Dresden - Fl. erhielt ein D. R. - P.
Rr. 174819 oom 13. Hugust 1905 auf eine Vorrichtung zum
selbsttätigen Schließen solcher photographischen Ver-
schlüsse nach einer Belichtungsdauer, die mittels eines aus
zwei übereinander geführten Gliedern bestehenden Drucküber-
trägers geöffnet werden (Fig. 158), gekennzeichnet durch die
Anordnung eines Sperrhebels (20), welcher beide Drucküberträger-
glieder (z u. 2) in gespannter Page miteinander so lange kuppelt,
bis ein nach einer bestimmten, einstellbaren Zeit freigegebener
Stift (z<S) den Sperrhebel ausschwingt, wodurch die Kuppelung
beider Drucküberträgerglieder aufgehoben wird („Phot. Chronik“
1907, 5. 105).
Cin D. R.-P. Rr. 172 258 oom 9. September 1904 erhielten
Arthur Kolbe in Dresden und Cug. Tiedemann in Peipzig
auf einen Objektiooerschluß für Dreifarbenaufnahmen
mit einem die Verschlußschieber öffnenden und schließenden,
gegebenenfalls auch das Wechseln der Platten und Farbfilter
bewirkenden Federtriebwerk (Fig. 159), dadurch gekennzeichnet,
daß der für jede Cinzelaufnahme oon Hand einzuleitende Ablauf
des Triebwerkes durch einen unter Puff- oder Flüssigkeits-
281
Anschlagorgan (r s) für den bei jedesmaligem Rufzug des Ver-
schlusses behufs Herstellung des Schlißes weiter zu bewegenden
Rouleauträger („Phot. Chronik“ 1906, 5.557).
Gustau Fischer in Dresden - Fl. erhielt ein D. R. - P.
Rr. 174819 oom 13. Hugust 1905 auf eine Vorrichtung zum
selbsttätigen Schließen solcher photographischen Ver-
schlüsse nach einer Belichtungsdauer, die mittels eines aus
zwei übereinander geführten Gliedern bestehenden Drucküber-
trägers geöffnet werden (Fig. 158), gekennzeichnet durch die
Anordnung eines Sperrhebels (20), welcher beide Drucküberträger-
glieder (z u. 2) in gespannter Page miteinander so lange kuppelt,
bis ein nach einer bestimmten, einstellbaren Zeit freigegebener
Stift (z<S) den Sperrhebel ausschwingt, wodurch die Kuppelung
beider Drucküberträgerglieder aufgehoben wird („Phot. Chronik“
1907, 5. 105).
Cin D. R.-P. Rr. 172 258 oom 9. September 1904 erhielten
Arthur Kolbe in Dresden und Cug. Tiedemann in Peipzig
auf einen Objektiooerschluß für Dreifarbenaufnahmen
mit einem die Verschlußschieber öffnenden und schließenden,
gegebenenfalls auch das Wechseln der Platten und Farbfilter
bewirkenden Federtriebwerk (Fig. 159), dadurch gekennzeichnet,
daß der für jede Cinzelaufnahme oon Hand einzuleitende Ablauf
des Triebwerkes durch einen unter Puff- oder Flüssigkeits-