Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0298
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0298
284
Kameras. — JTlomentoerschlüsse. — Kassetten u. s. a>.
(5ig. 164). Als Behälter für das Aufnahmematerial dienen aus
schwarzem, absolut lichtsicherem Karton hergestellte Cinzelhülsen,
die in der Dunkelkammer gefüllt morden. Die in dem Adapter
angebrachte ITlattscheibe drückt durch Federkraft das lichtempfind-
liche material gegen die ebenen Flächen des Holzrahmens, so
?ig. 165.
5ig. 164.
dal) also auch bei Benutzung uon Flachfilms diese plan liegen
müssen. Ferner kann jede Aufnahme uorher eingestellt werden.
Gustau Geiger in ITlünchen erhielt ein D. R.-P. llr. 169168
uom 21. April 1905 auf eine photographische Kassette mit
hem erstehendem Schieber (Fig. 165), dadurch gekennzeichnet,
dafj die Rückwand (Z>) der Kassette bis zur gleichen Hohe mit
dem Schieber (a) oerlängert ist, oder daf] eine Leiste oder dergl.
auf der Kassette befestigt ist, zum Zwecke, ein Verbiegen oder
Abbrechen des Schiebers (a) zu uerhindern („Phot. Chronik“
1906, S. 405).
Kameras. — JTlomentoerschlüsse. — Kassetten u. s. a>.
(5ig. 164). Als Behälter für das Aufnahmematerial dienen aus
schwarzem, absolut lichtsicherem Karton hergestellte Cinzelhülsen,
die in der Dunkelkammer gefüllt morden. Die in dem Adapter
angebrachte ITlattscheibe drückt durch Federkraft das lichtempfind-
liche material gegen die ebenen Flächen des Holzrahmens, so
?ig. 165.
5ig. 164.
dal) also auch bei Benutzung uon Flachfilms diese plan liegen
müssen. Ferner kann jede Aufnahme uorher eingestellt werden.
Gustau Geiger in ITlünchen erhielt ein D. R.-P. llr. 169168
uom 21. April 1905 auf eine photographische Kassette mit
hem erstehendem Schieber (Fig. 165), dadurch gekennzeichnet,
dafj die Rückwand (Z>) der Kassette bis zur gleichen Hohe mit
dem Schieber (a) oerlängert ist, oder daf] eine Leiste oder dergl.
auf der Kassette befestigt ist, zum Zwecke, ein Verbiegen oder
Abbrechen des Schiebers (a) zu uerhindern („Phot. Chronik“
1906, S. 405).