Kameras. — JTlomentverschlüsse. — Kassetten u. s. ro.
285
Ein D. R.-P. Flr. 169017 oom 7. Oktober 1907 erhielt
Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Kamerafabrikation
in Dresden, Zweigniederlassung in Görlit], oormals Ernst
Herbst & Siri in Görlitj, auf eine photographische Kassette
mit starrem Schieber (Sig. 166), gekennzeichnet durch eine
mit einem Schiit] für den Schieber (<7) oersehene, seitwärts am
Kassettenrahmen («) drehbar angeordnete Walze (,§), welche ein
Umlegen des geöffneten Schiebers gestattet und dabei den
Schieberschlitj im Kassettenrahmen lichtsicher oerschlie^t („Phot.
Chronik“ 1906, 5. 401).
Ein D. R.-P. Ur. 167 016 oom 25. August 1904 erhielt Oskar
Becker in Berlin-Baumschulenweg auf eine Fllagazinkassette
?ig. 167.
?ig. 168.
für in Papierhüllen uerpackte Slachfilms, Hegatiupapier
oder dergl. (Sig. 167 u. 168), bei welcher die oerpackten Silms einzeln
por einem Schieber in die Kassette eingeführt, durch Dorne fest-
gehalten und belichtet werden, worauf die Beförderung in einen
hinter dem Schieber befindlichen Sammelraum stattfindet, da-
durch gekennzeichnet, daf] in der Kassette eine Druckoorrichtung
(^) angeordnet ist, welche den oon seinen Hüllen oollständig
befreiten Vilm gegen eine feste Unterlage (/) drückt, so dafj der
nackte Vilm bei der Belichtung genau in der ^okusebene gehalten
wird, wobei die Druckoorrichtung (gj derart oerschiebbar an-
geordnet ist, daf] nach Zurückziehen der Unterlage (/) der be-
lichtete 5ilm durch die Druckoorrichtung hinter die Ebene der
Unterlage gedrückt und auf diese Weise in den Sammelraum (?)
gebracht wird („Phot. Chronik“ 1906, S. 267).
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Friedenau
bei Berlin, erhielt ein D. R.-P. Flr. 176504 oom 5. ITlärz 1905
285
Ein D. R.-P. Flr. 169017 oom 7. Oktober 1907 erhielt
Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Kamerafabrikation
in Dresden, Zweigniederlassung in Görlit], oormals Ernst
Herbst & Siri in Görlitj, auf eine photographische Kassette
mit starrem Schieber (Sig. 166), gekennzeichnet durch eine
mit einem Schiit] für den Schieber (<7) oersehene, seitwärts am
Kassettenrahmen («) drehbar angeordnete Walze (,§), welche ein
Umlegen des geöffneten Schiebers gestattet und dabei den
Schieberschlitj im Kassettenrahmen lichtsicher oerschlie^t („Phot.
Chronik“ 1906, 5. 401).
Ein D. R.-P. Ur. 167 016 oom 25. August 1904 erhielt Oskar
Becker in Berlin-Baumschulenweg auf eine Fllagazinkassette
?ig. 167.
?ig. 168.
für in Papierhüllen uerpackte Slachfilms, Hegatiupapier
oder dergl. (Sig. 167 u. 168), bei welcher die oerpackten Silms einzeln
por einem Schieber in die Kassette eingeführt, durch Dorne fest-
gehalten und belichtet werden, worauf die Beförderung in einen
hinter dem Schieber befindlichen Sammelraum stattfindet, da-
durch gekennzeichnet, daf] in der Kassette eine Druckoorrichtung
(^) angeordnet ist, welche den oon seinen Hüllen oollständig
befreiten Vilm gegen eine feste Unterlage (/) drückt, so dafj der
nackte Vilm bei der Belichtung genau in der ^okusebene gehalten
wird, wobei die Druckoorrichtung (gj derart oerschiebbar an-
geordnet ist, daf] nach Zurückziehen der Unterlage (/) der be-
lichtete 5ilm durch die Druckoorrichtung hinter die Ebene der
Unterlage gedrückt und auf diese Weise in den Sammelraum (?)
gebracht wird („Phot. Chronik“ 1906, S. 267).
Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges. in Friedenau
bei Berlin, erhielt ein D. R.-P. Flr. 176504 oom 5. ITlärz 1905