Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0308

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
294

Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. w.

Apparate zum Kopieren, €ntwid?eln, Waschen, Retouchieren,
Streichmaschine u. s. m.

-TJ

19. Juli 1905
Eangfuhr bei

€ine E nt w i ekl u n gss ch a 1 e mit wellenförmig ge-
preßtem Boden (D. R.-ü.-JTl. Hr. 267 449) bringen Fruwirth
& Co., Wien VI, in den Handel. Diese Tasse
ermöglicht ein leichtes Herausnehmen der Platte
aus der Flüssigkeit, ohne die Gelatineschicht zu
nerleßen.
Eine neue Entwicklungsschale oon
H. Hirschi in Zürich besitzt zwei im stumpfen
Winkel zueinander stehende Bodenteile (Fig. 184).
Zwei in Form oon Rippen angebrachte Bus-
schläge halten die zu entwickelnde Platte so
weit oon der Kippkante entfernt, daß auf den
wagerechten Bodenteilen genügend Entwicklungs-
flüssigkeit gebracht werden kann, ohne daß
dieselbe mit der Platte in Berührung kommt.
Wird nun die Schale durch Umkippen auf den-
jenigen Bodenteil gestellt, welcher die Platte
enthält, so ergießt sich der Entwickler schnell
und gleichmäßig über die ganze Platte. Durch
Zurückkippen der Schale wird die Platte ooll-
ständig freigelegt, so daß man den Fortgang
der Entwicklung kontrollieren kann, ohne die
Finger mit dem Entwickler zu beneßen.
Ein D. R.-P. Hr. 173559 oom
erhielt H e i n r i ch B a r c z e w s k i in


Danzig auf ein aus zwei ineinander geseßten zylindrischen Be-
hältern gebildetes, durchsichtiges Entwicklungsgefäß für Films
(Fig. 185), dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter fest mitein-
ander oerbunden und in ihren Durchmessern so gewählt sind, daß
nur ein enger Zwischenraum zur Aufnahme des Entwicklers und
des Films zwischen ihnen oerbleibt („Phot. Ehronik“ 1906, S. 569).
 
Annotationen