Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. w.
295
a
Hans und Hugo Tirmann in Pielach bei melk erhielten
ein D. R.-P. ldr. 175454 uom 6. September 1904 auf eine Vor-
richtung zum Einlegen, entwickeln, Waschen und
fixieren uon photographischen Platten oder films bei
beliebigem Eichte (?ig. 186, 187 u. 188), gekennzeichnet durch die
Vereinigung eines in bekannter Weise durch lichtdicht an-
schließende Manschetten uon außen zugänglichen Manipulations-
raumes (y, bezw. jj) mit
einem zweiten Raume
(j, bezw. jj), der uon
dem ersten durch eine
5ig. 186.
?ig. 187.
mit lichtdicht schließenden Klappen oder Türen (j) oersehene
Scheidewand getrennt ist, und in welchem sich ein in bekannter
Weise uon außen her geführter Plattenträger (z6 bis zp) befindet,
zu dem Zwecke, bei geöffneten Verbindungstüren, die im ersten
Raum aus den Kassetten ausgehobene Platte in den in den
zweiten eingebrachten Tragrahmen einzuhängen, worauf die Ver-
bindungstüren geschlossen werden und die weiteren JTlani-
pulationen, also entweder das Husheben des Tragrahmens in
lichtdichte Behälter oder das unmittelbare Einführen des Trag-
rahmens in den eigentlichen Entwicklungsraum, uon außen her
geschehen („Phot. Chronik“ 1907, S. 59).
Ein D. R.-P. Flr. 175 961 uom 6. JTlai 1904 erhielt Hicolaus
Wladimir off in Berlin auf einen Tageslicht-Entwicklungs-
295
a
Hans und Hugo Tirmann in Pielach bei melk erhielten
ein D. R.-P. ldr. 175454 uom 6. September 1904 auf eine Vor-
richtung zum Einlegen, entwickeln, Waschen und
fixieren uon photographischen Platten oder films bei
beliebigem Eichte (?ig. 186, 187 u. 188), gekennzeichnet durch die
Vereinigung eines in bekannter Weise durch lichtdicht an-
schließende Manschetten uon außen zugänglichen Manipulations-
raumes (y, bezw. jj) mit
einem zweiten Raume
(j, bezw. jj), der uon
dem ersten durch eine
5ig. 186.
?ig. 187.
mit lichtdicht schließenden Klappen oder Türen (j) oersehene
Scheidewand getrennt ist, und in welchem sich ein in bekannter
Weise uon außen her geführter Plattenträger (z6 bis zp) befindet,
zu dem Zwecke, bei geöffneten Verbindungstüren, die im ersten
Raum aus den Kassetten ausgehobene Platte in den in den
zweiten eingebrachten Tragrahmen einzuhängen, worauf die Ver-
bindungstüren geschlossen werden und die weiteren JTlani-
pulationen, also entweder das Husheben des Tragrahmens in
lichtdichte Behälter oder das unmittelbare Einführen des Trag-
rahmens in den eigentlichen Entwicklungsraum, uon außen her
geschehen („Phot. Chronik“ 1907, S. 59).
Ein D. R.-P. Flr. 175 961 uom 6. JTlai 1904 erhielt Hicolaus
Wladimir off in Berlin auf einen Tageslicht-Entwicklungs-