296
Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. tn.
apparat für photographische Platten (iig. 189, 190 u. 191), in
welchen diese oon den Belichtungskassetten aus mittels eines
Ueberführungskastens eingeführt werden, der mit Vorrichtungen
nersehen ist, die das Einlegen der Platten in die Bäder und das
Herausheben und Wiedereinbringen derselben in den Lleber-
führungskasten ermöglichen, gekennzeichnet durch einen in den
geschlossenen Lieberführungskasten (A) einsehbaren und dann
um seine Zapfen (7) drehbaren Plattenheber (6, 7, 5), der mit
den Armen (6) den Verschlufjschieber (j) des Kastens (A) so
umgreift, dal] er sich nur beim Oeffnen des Schiebers (j) mit
der sich dann auf ihn legenden Platte (zo) in unterhalb des
Kastens (A) aufgestellte Schalen senken kann, und beim Wieder-
einführen des Schiebers (j) so weit gehoben wird, da(j die
Platte (zo) durch den Schieber (j) wieder in den Lieber-
führungskasten (A) eingeschlossen wird („Phot. Chronik“ 1907,
S. 69).
„£e Sarain C Automatique“ ist ein uon Hoffer in
Paris in den Handel gebrachter Apparat (siehe Sig. 192); er
besitzt bei A ein JTlagazin für 50 Platten, welche in die Kamera B
zur Belichtung transportiert werden, mittels geeigneter Hebe-
und Schiebeuorrichtungen gelangen die exponierten Platten in
Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. tn.
apparat für photographische Platten (iig. 189, 190 u. 191), in
welchen diese oon den Belichtungskassetten aus mittels eines
Ueberführungskastens eingeführt werden, der mit Vorrichtungen
nersehen ist, die das Einlegen der Platten in die Bäder und das
Herausheben und Wiedereinbringen derselben in den Lleber-
führungskasten ermöglichen, gekennzeichnet durch einen in den
geschlossenen Lieberführungskasten (A) einsehbaren und dann
um seine Zapfen (7) drehbaren Plattenheber (6, 7, 5), der mit
den Armen (6) den Verschlufjschieber (j) des Kastens (A) so
umgreift, dal] er sich nur beim Oeffnen des Schiebers (j) mit
der sich dann auf ihn legenden Platte (zo) in unterhalb des
Kastens (A) aufgestellte Schalen senken kann, und beim Wieder-
einführen des Schiebers (j) so weit gehoben wird, da(j die
Platte (zo) durch den Schieber (j) wieder in den Lieber-
führungskasten (A) eingeschlossen wird („Phot. Chronik“ 1907,
S. 69).
„£e Sarain C Automatique“ ist ein uon Hoffer in
Paris in den Handel gebrachter Apparat (siehe Sig. 192); er
besitzt bei A ein JTlagazin für 50 Platten, welche in die Kamera B
zur Belichtung transportiert werden, mittels geeigneter Hebe-
und Schiebeuorrichtungen gelangen die exponierten Platten in