Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0311

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

297

ein gemischtes Entwicklungsfixierbad'), welches „Fixo-
Reoelateur Emilios“ genannt wird (Graoier, „ITlon. de la Phot.“
1906, 5. 27.)
Die Kodak Ges. m. b. H. in Berlin erhielt ein D. R.-P.
llr. 168482 oom 27. April 1905 auf eine Vorrichtung zum
Entwickeln oon Films bei Tageslicht (Fig. 195), bei der
der Film in trockenem Zustande und außerhalb der Entwickler-
flüssigkeit so unter Belassung oon Zwischenräumen zwischen
den einzelnen Windungen aufgewickelt wird, dal] er gegen den
Zutritt oon Eicht geschützt ist, daij er aber beim Eintauchen in

Sig. 192.



eine Flüssigkeit überall oon dieser bespült werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daf] die die Stirnseiten der Spule bildenden
Scheiben mit lichtdicht abgedeckten Ocffnungen oersehen sind,
durch die die Flüssigkeit oon den Stirnseiten her unmittelbar
in die einzelnen Windungen eintreten kann („Photogr. Chronik“
1906, 5. 461).
Otto Spider in Berlin W. 50 bringt einen Dunkelkammer-
Tornister „Adjutant“ in den Handel, welcher gleichzeitig als
Tornister für Kamera nebst Kassetten u. s. w. und als Dunkel-
kammer dient. Dieser Tornister (gesetzlich geschützt) ermöglicht
das Plattenwechseln, sowie das Entwickeln sofort nach dem
Photographieren bei Tageslicht und wird in drei Gröben ge¬

il Siehe Eder, „Photographieren mit Bromsilbergelatine“ (Band 4 des
„Rusführlichen Handbuches der Photographie“).
 
Annotationen