Apparate zum Kopieren, entwickeln, Waschen u. s. w.
299
Der Jdeal-Kopierrahmen „System Breunig“ (Vig. 195)
gestattet das Kopieren aon Postkarten, Papieren u. s. w. aus
allen Regatiuen oon 18X24 abwärts, welche durch einen nach
allen Seiten uerstellbaren Einsatjrahmen in jede beliebige Page
gebracht und festgestellt werden können. Das bisher nötige
Einpassen der Postkarte auf den zu kopierenden Teil des
Regatiues fällt weg; auch ist das Rollen des Vilms ausgeschlossen.
Rach Auswechselung des Einsatjrahmens kann der Kopierrahmen
als solcher für Regatiue 13 X 18 und kleinere Großen uerwendet
werden; durch die zum Vesthalten uorhandenen größeren Holz-
Sig 195. Sig. 196.
schrauben kann der Kopierrahmen beim Kopieren schräg gestellt
werden. Zum Kopierrahmen „System Breunig“, welcher bei
Pudwig Breunig, Euskirchen (Rhld.), erhältlich ist, gehören
je ein Kopierbrett in Gröf]e9X14 und 13X18.
Ein D. R.-P. Rr. 168481 uom 13. Rooember 1904 erhielt
Edmund Schneider in München auf einen kastenförmigen
photographischen Kopierapparat mit im Innern ungeordneter
Lichtquelle und in der Kastenwand angeordnetem Kopierrahmen
(Vig. 196), der während des Beschickens uor einem roten Venster
steht, dadurch gekennzeichnet, dafj entweder der Kopierrahmen
(/) auf einer drehbaren Scheibe (^) angeordnet ist, um ihn durch
Drehung uor ein halbkreisförmiges Belichtungsfenster (c/) oder
ein nur inaktinisches Picht durchlassendes Venster (ej zu bringen,
oder umgekehrt, dafj der Kopierrahmen feststehend und die
299
Der Jdeal-Kopierrahmen „System Breunig“ (Vig. 195)
gestattet das Kopieren aon Postkarten, Papieren u. s. w. aus
allen Regatiuen oon 18X24 abwärts, welche durch einen nach
allen Seiten uerstellbaren Einsatjrahmen in jede beliebige Page
gebracht und festgestellt werden können. Das bisher nötige
Einpassen der Postkarte auf den zu kopierenden Teil des
Regatiues fällt weg; auch ist das Rollen des Vilms ausgeschlossen.
Rach Auswechselung des Einsatjrahmens kann der Kopierrahmen
als solcher für Regatiue 13 X 18 und kleinere Großen uerwendet
werden; durch die zum Vesthalten uorhandenen größeren Holz-
Sig 195. Sig. 196.
schrauben kann der Kopierrahmen beim Kopieren schräg gestellt
werden. Zum Kopierrahmen „System Breunig“, welcher bei
Pudwig Breunig, Euskirchen (Rhld.), erhältlich ist, gehören
je ein Kopierbrett in Gröf]e9X14 und 13X18.
Ein D. R.-P. Rr. 168481 uom 13. Rooember 1904 erhielt
Edmund Schneider in München auf einen kastenförmigen
photographischen Kopierapparat mit im Innern ungeordneter
Lichtquelle und in der Kastenwand angeordnetem Kopierrahmen
(Vig. 196), der während des Beschickens uor einem roten Venster
steht, dadurch gekennzeichnet, dafj entweder der Kopierrahmen
(/) auf einer drehbaren Scheibe (^) angeordnet ist, um ihn durch
Drehung uor ein halbkreisförmiges Belichtungsfenster (c/) oder
ein nur inaktinisches Picht durchlassendes Venster (ej zu bringen,
oder umgekehrt, dafj der Kopierrahmen feststehend und die