Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0422

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
408

Drei - und Vierfarbenphotographie u. s. ro.

lieber lleuerungen
in der Dreifarben-
photographie be-
richtet fl. oon Ober-
in ayer auf 5.129 dieses
„ Jahrbuches “.

Die genaue englische Patentbeschreibung der Abneyschen
Dreifarbenkamera, welche ein Objektiu enthält und das
Bild durch Spiegel oder Prismen dreifach teilt, ist in „The Brit.
Journ. of Phot.“ 1906, 5. 595 (mit Bigur) enthalten. (Siehe Big. 246).
Lieber eine Kamera für Dreifarbenaufnahmen nach
der Dafür hielt Brit] Haberkarn in der Plenarsitzung der
k. k. Photographischen Gesellschaft in Wien am 8. JTlai 1906
einen Vortrag („Phot. Korresp.“ 1906, 5.430). Big. 247 zeigt die
Kamera mit uerschieb-
barem Kassettenanhang.

Bin D. R.-P. llr. 176 505
uom 29. September 1904
erhielt Jean Brache-
bourg in Paris für
1. eine lllagazin-
kassette mit drei
Platten für Barben-
photographie, da-
durch gekennzeichnet, daf] die drei Platten mit den zugehörigen
Barbenfiltern in besonderen Rahmen in dem lllagazin so un-
geordnet sind, dafj der jeweilig uorderste Rahmen in an sich
bekannter Weise in den Belichtungsraum gekippt und der jeweilig
hinter diesem Rahmen befindliche Rahmen in die Bildebene gerückt
wird. 2. Ausführungsform der niagazinkassette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dal] die Drehzapfen (/, z) des zweiten
und dritten Rahmens (2, 5) in Biihrungen (£',./) geführt werden,
während die Drehzapfen (c) des ersten Rahmens (z) fest ange-
ordnet sind und außerhalb der Bahn der Drehzapfen der anderen
Rahmen liegen, so dal] sich die zweiten und dritten Rahmen
(2, j) in die Ebene des ersten umgekippten Rahmens (z) stellen
können [siehe Big. 248] („Phot. Chronik“ 1907, S. 95).
Wilhelm Heinrich Reichel in JTlünchen erhielt ein D. R.-P.
llr. 165526 uom 20. Januar 1903 auf ein Verfahren zur Her-
stellung uon Barbenphotographieen nach dem Drei-
f a rb enuerf ahren unter Uebereinanderschichtung der einzeln
hergesfellten lllonochrombilder, dadurch gekennzeichnet, daf3 die
Teilpositioe auf abziehbarem Chlorsilber-Cmulsionspapier in
 
Annotationen