Drei- und Vierfarbenphofographie u. s. ro.
409'
gewöhnlicher Weise hergestellt werden, worauf die Färbung der
einzelnen Kopieen dadurch bewirkt wird, daf? die für das gelbe
Teilbild bestimmte Kopie mit einer fösung uon 5erricyankalium
und einem löslichen Bleisalze, und nach dem Spülen in an-
gesäuertem Wasser mit einer fösung eines uanadinsauren oder
chromsauren Salzes behandelt wird, welches mit dem Terrocyan-
blei einen niederschlag uon gelber 5arbe bildet, während das
5ig. 248.
blaue Teilbild durch Behandlung der entsprechenden Kopie mit
einer schwach angesäuerten fösung eines Serrisalzes mit Verri-
cyankalium, und das rote Teilbild uermittelst einer fösung uon
öoldrhodanid, dodnatrium und einem Alkali hergestellt wird
(„Phot. Chronik“ 1906, S. 405).
Cin D. R.-P. llr. 167 185 uom 17. Dezember 1904 erhielt
Heinrich Crnemann, Akt.-öes. für Kamerafabrikation in
Dresden, auf eine l. gegen einen Anschieberahmen uerschiebbare
Hlehraufnahmen-Kassette, insbesondere für Dreifarben-
aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dafj die Verschiebung
des Kassettenkörpers (rZ) gegen den Anschieberahmen (cz) durch
409'
gewöhnlicher Weise hergestellt werden, worauf die Färbung der
einzelnen Kopieen dadurch bewirkt wird, daf? die für das gelbe
Teilbild bestimmte Kopie mit einer fösung uon 5erricyankalium
und einem löslichen Bleisalze, und nach dem Spülen in an-
gesäuertem Wasser mit einer fösung eines uanadinsauren oder
chromsauren Salzes behandelt wird, welches mit dem Terrocyan-
blei einen niederschlag uon gelber 5arbe bildet, während das
5ig. 248.
blaue Teilbild durch Behandlung der entsprechenden Kopie mit
einer schwach angesäuerten fösung eines Serrisalzes mit Verri-
cyankalium, und das rote Teilbild uermittelst einer fösung uon
öoldrhodanid, dodnatrium und einem Alkali hergestellt wird
(„Phot. Chronik“ 1906, S. 405).
Cin D. R.-P. llr. 167 185 uom 17. Dezember 1904 erhielt
Heinrich Crnemann, Akt.-öes. für Kamerafabrikation in
Dresden, auf eine l. gegen einen Anschieberahmen uerschiebbare
Hlehraufnahmen-Kassette, insbesondere für Dreifarben-
aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dafj die Verschiebung
des Kassettenkörpers (rZ) gegen den Anschieberahmen (cz) durch