Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 21.1907

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41966#0452

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
458

Photographie in natürlichen Warben u. s. rt>.

strahlen R, R', R‘‘ parallel macht, beuor sie in das Prima A
treten. Jst das achromatische ITlittellinsensystem b, c (Sig. 256)
ein teleskopisches, aus zwei Einsen bestehend, welche gemein-
samen inneren Brennpunkt besitzen, so werden bekanntlich alle
Strahlen, welche sich in dem äufjeren Brennpunkte der ersten
Einse b schneiden, in dem Raume zwischen den beiden Einsen
in parallele Strahlenbündel uerwandelt, und nach dem Durch-
gänge durch die zweite Einse schneiden sie sich wieder in dem
äufjeren Brennpunkte der zweiten Einse c. Wenn bei einem
gegebenen Prisma der Schnittpunkt für die äußersten, einem
Bilde angehörenden und durch Zerlegung des oielfarbigen Haupt-
strahles R entstandenen Spektrumstrahlen, und ebenso die Diuer-
genzjiunkte der den anderen Hauptstrahlen R‘ u. R' entsprechen-
den spektralen Strahlenbündel bestimmt sind, so wird man
finden, dafj diese Punkte in einer dem benutzten Prisma eigen-
tümlichen Ebene liegen. Wenn diese, dem ersten Prisma A


5ig. 257.
(?ig. 256) angehörende Ebene mit dem Brennpunkte der zweiten
Einse b zusammenfällt, und wenn dem werten Prisma D eine
ähnliche Stellung hinsichtlich der dritten Einse c gegeben wird,
so werden beide Einsen betreffs der optischen Korrektion genau
ebenso wirken, wie das zweite und dritte Prisma B und C
(?ig. 255); die leljteren können aus diesem Grunde beseitigt
werden. Wenn die beiden Teleskoplinsen gleiche Brennweiten
haben, so ist ein Zusammenfallen der oben erwähnten Brenn-
punkte nicht notwendig; es genügt, wenn die Entfernung der
genannten Diuergenzebene der Prismen dem äufjeren Brenn-
punkte der Einsen bc gleich ist. Es können Wernickes Prismen
oder Prismen mit seitwärts abgelenkten Zentralstrahlen benutzt
werden. Sür die angegebenen Zwecke müssen die einzelnen
Teile des Systems feste Stellungen haben; die Stellung der
synthetisierenden Prismen kann daher, um den Eichtstrahl in
drei Strahlen uon gleicher aktinischer Kraft zu zerteilen, wie sic
den oerschiedenen Jntensitätsgraden der Platten entspricht, nicht
geändert werden, sondern man mufj in diesem 5alle Hilfsmittel
uerwenden, wie sie in Apparaten mit ui er Prismen benutjt
werden, nämlich kleine Spiegel oder Prismen mit totaler Reflexion,
oder die Strahlen können durch Anwendung kleiner Refraktions-
 
Annotationen